Ehrenamt im Sport 2025: Warum es sich lohnt – und wie Vereine Volunteers wirklich binden
Picture: © SPOFERAN

Ehrenamt im Sport 2025: Warum es sich lohnt – und wie Vereine Volunteers wirklich binden

August 8, 20254 minutes Reading time

Entdecke, warum Ehrenamt im Sport unverzichtbar ist und wie Vereine erfolgreich Freiwillige motivieren.

Ohne Ehrenamt kein Sport. Das klingt abgedroschen, ist aber brandaktuell: In Deutschland engagieren sich rund 29 Millionen Menschen freiwillig, ein erheblicher Teil davon im Sport. Der Sport ist mit 13,5 % der Bevölkerung der größte Engagementbereich – vor Kultur, Musik und Sozialem. Diese Basis trägt Woche für Woche Trainings, Spielbetrieb und Events. Gleichzeitig melden viele Vereine: Es wird immer schwerer, neue Leute zu gewinnen und zu halten.

„Ehrenamt in Sportvereinen bleibt ein gesellschaftlicher Anker – aber die Gewinnung Freiwilliger wird spürbar schwieriger.“ (ZiviZ-Survey 2024)

Die guten Nachrichten: Die Forschung zeigt sehr klar, was Menschen motiviert – und was Organisationen tun können, damit aus „helf' mal schnell“ langfristiges Engagement wird.

Was Volunteers wirklich antreibt

Eine aktuelle, groß angelegte Erhebung zu Sportgroßveranstaltungen in Deutschland (Special Olympics 2023, Handball-EM 2024, UEFA EURO 2024; n=1.305) zeigt klare Motive:

  • Gemeinschaftserlebnis,

  • Sinn und

  • persönliche Erfahrung – nicht „Jobchancen“ oder materielle Anreize – sind die Haupttreiber.

Kurz: intrinsische Motivation schlägt Extrabonus.

Ähnlich berichten internationale Studien: Zugehörigkeit, Anerkennung, gutes Management und Zufriedenheit sagen am besten voraus, ob Volunteers wiederkommen. Wer sich gesehen, gut informiert und passend eingesetzt fühlt, bleibt.

„Community-Teilnahme und persönliche Erlebnisse sind die wichtigsten Gründe, wieder zu volontieren.“ (Antunes et al., 2025)

Realität in Vereinen: viel Herzblut, wenig Zeit

Sportvereine stehen aber unter Druck: Weniger verfügbare Zeit, mehr Bürokratie, höhere Erwartungen (digitale Anmeldung, Live-Infos, Nachhaltigkeit). Der DOSB-Sportentwicklungsbericht 2023–2025 dokumentiert zugleich die gewaltige organisatorische Leistung von über 86.000 Vereinen – und die wachsende Herausforderung, Funktionen zu besetzen.

Die Bundesregierung hat 2024 eine Engagementstrategie beschlossen; der 4. Engagementbericht betont, dass vielfältige, flexible Formen des Engagements gefördert werden müssen.

Für den Sport heißt das: niedrigschwellige, klar umrissene Aufgaben statt „Mach mal alles“.

Fünf Dinge, die Organisatorinnen und Organisatoren sofort besser machen können

  1. Rollen klar zuschneiden – micro volunteering statt „eierlegende Wollmilchsau“
    Kurze, konkrete „Missionen“ (z. B. 2-Stunden-Slot am Check-in; Streckenposten von 9–11 Uhr) erhöhen Einstieg und Zufriedenheit – belegt als zentraler Hebel für Wiederkehrabsicht.

  2. Onboarding & Training kurz, persönlich, hilfreich
    Ein 30-Minuten-Briefing mit Ansprechpartner:in, Notfallnummer und einer Mini-Checkliste wirkt oft stärker als lange Handbücher – und korreliert in Studien direkt mit Satisfaction & Retention.

  3. Anerkennung sichtbar machen (sozial & formell)
    Öffentliche Wertschätzung, Zertifikate/Nachweise, Volunteer-Shoutouts im Liveticker oder auf Social Media – alles Faktoren, die laut Forschung Bindung erzeugen. Zitat aus dem DSEE/JGU-Projekt: „Wertschätzung ist die Währung, die Volunteers bleibt.“

  4. Flexibilität ermöglichen
    Abend- und Wochenend-Slots, Team-Volunteering (Freunde, Kolleginnen), „Bring-a-Buddy“-Option. Der Engagementbericht 2024 betont ausdrücklich, dass flexible Formate die Beteiligung erhöhen.

  5. Sicher planen: Versicherung & Aufwand korrekt regeln
    Über die Landessportbünde bestehen Rahmenversicherungen (Haftpflicht/Unfall) für Vereinsbetrieb und Events. Kommuniziert das proaktiv – es senkt Hemmschwellen.

Geld ist nicht der Grund – aber faire Aufwandsentschädigung hilft

Steuerlich gibt es zwei relevante Pauschalen:

  • Übungsleiterpauschale: bis 3.000 € / Jahr steuerfrei (z. B. Trainer:innen, Kursleitungen).

  • Ehrenamtspauschale: bis 840 € / Jahr steuerfrei (z. B. Vorstand, Orga-Funktionen).

Vereine können diese Pauschalen transparent anbieten – und z. B. mit einer „Rückspende“ kombinieren, falls jemand die Zahlung gar nicht behalten will. Wichtig ist eine klare, vorher definierte Regelung – das schafft Vertrauen.

Großevents zeigen, was funktioniert – übertragbar auch im Kleinen

Die deutsche Freiwilligenforschung rund um Special Olympics 2023, Handball-EM 2024 und UEFA EURO 2024 zeigt: gute Kommunikation, kurze Wege, klare Aufgaben und spürbare Gemeinschaft sind die Erfolgsformel. Genau das lässt sich skaliert auch im Verein und bei Lokalevents umsetzen – ohne Großevent-Budget.

„Intrinsische Motive – Zugehörigkeit, Sinn, Erlebnis – sind der Motor. Managementqualität entscheidet, ob dieser Motor läuft.“ (Synthese aus DSEE/JGU 2025 & internationalen Studien)

Deine praktische Checkliste: In 30 Tagen zu stärkerem Ehrenamt

  • Heute: Aufgabenliste „light“ erstellen (2-Stunden-Slots, klare Rollen, Notfallkontakte).

  • Woche 1: Volunteer-Jobs im Stellenportal erstellen (kurzes Formular, Ansprechpartner:in, FAQ zu Versicherung & Aufwandsentschädigung).

  • Woche 2: Onboarding-Call (30 Min.), Messenger-Gruppe, Schichtpläne finalisieren.

  • Woche 3: Anerkennung vorbereiten (Urkunden, Social-Shoutouts, Dankes-Mail mit Foto).

  • Woche 4: Mini-Feedback (3 Fragen) + Einladung fürs nächste Event (frühe Bindung).

Warum jetzt mitmachen?

Ehrenamt stiftet Sinn, baut soziale Netze und stärkt die eigene Gesundheit – mental wie körperlich. Wer einmal in einer Startnummernausgabe gelächelte Augen gesehen hat oder an der Strecke Applaus gespendet hat, weiß: Dieses Miteinander trägt. Der Sport braucht Dich – und du wirst überrascht sein, wie viel du zurückbekommst.

Du willst dich engagieren?
Frag in Deinem Verein nach freien Rollen, schau in in der SPOFERAN Stellenbörse – oder starte im Freundeskreis ein Mini-Team für das nächste Event.


Unsere Quellen für den ArtikelQuellen (Auswahl)

  • 4. Engagementbericht der Bundesregierung (2024) – 29 Mio. Engagierte; Bedarf an flexiblen Formaten.

  • BMI – Ehrenamt im Sport – Sport als größter Engagementbereich (13,5 %).

  • ZiviZ-Survey 2024 (Sonderauswertung Sport) – „Sportvereine unter Druck“, Gewinnung von Ehrenamtlichen schwieriger.

  • DOSB Sportentwicklungsbericht 2023–2025 – Datenbasis zu 86.000+ Vereinen.

  • DSEE × JGU (2025): Engagement bei Sportveranstaltungen – Motive & Erfahrungen bei Special Olympics/Handball-EM/EURO 2024.

  • Antunes et al. (2025), Societies – Motivation & Satisfaction → Repeat Participation.

  • Cho et al. (2023) – Volunteer-Management & Retention in Sportevents.

  • Piatak et al. (2023) – Training & inklusive Kultur fördern Bindung.

  • Übungsleiter- & Ehrenamtspauschale (2024/25) – 3.000 € / 840 € steuerfrei.

  • Sportversicherung (LSB/ARAG) – Rahmenverträge für Vereine & Volunteers.

More sports tips in the video

Tagged content

Author

0 comments

Log in to post a comment.

Login