Fair, sicher und gut organisiert: Der Sparkasse Passau TRIATHLON NIEDERBAYERN 2025
Bildquelle: Christian Teringl

Fair, sicher und gut organisiert: Der Sparkasse Passau TRIATHLON NIEDERBAYERN 2025

11. Februar 20253 Minuten Lesezeit

Die Triathlon-Organisation aus meiner Sicht als als Kampfrichter

Seit vielen Jahren bin ich nicht nur aktiver Triathlet, sondern auch Kampfrichter im Bayerischen Triathlon-Verband (BTV). Diese zusätzliche Perspektive gibt mir wertvolle Einblicke in die Organisation von Triathlons – und genau das nutze ich auch bei der Planung des Sparkasse Passau TRIATHLON NIEDERBAYERN 2025. Denn vieles, was uns Kampfrichterinnen und Kampfrichter während eines Rennens auffällt, kann durch eine durchdachte Vorbereitung im Vorfeld optimiert werden, sodass der Wettkampf nicht nur fairer, sondern auch reibungsloser und sicherer für alle Teilnehmenden abläuft.

Hier ein Blick hinter die Kulissen, warum diese Doppelsicht – als Kampfrichter und als Organisator – ein echter Vorteil ist:

Check-in & Startunterlagenausgabe – klare Beschriftung für einen reibungslosen Ablauf

Einer der häufigsten Gründe für Verzögerungen beim Check-in ist, dass Athletinnen und Athleten nicht genau wissen, wo die Startnummern-Aufkleber an Fahrrad und Helm korrekt angebracht werden müssen. Fehlt eine klare Kennzeichnung, entstehen Rückfragen, Wartezeiten und letztlich ein Stau beim Eingang zur Wechselzone.

💡 Unsere Lösung: Alle Startnummern-Aufkleber werden gut sichtbar mit Hinweisen versehen, damit auf den ersten Blick erkennbar ist, wo sie angebracht werden müssen – insbesondere auf der linken Seite von Helm und Fahrrad, da Kampfrichter durch das Rechtsfahrgebot im Wettkampf sonst die Nummern nicht erkennen können.

Schwimmstart – Geordneter Ablauf für faire Bedingungen

Gerade beim Schwimmstart ist es wichtig, dass Kampfrichterinnen und Kampfrichter schnell erkennen können, ob unerlaubte Ausrüstung getragen wird (z. B. Neoprenanzüge bei zu hohen Wassertemperaturen, unerlaubte Hilfsmittel wie Handschuhe oder nicht regelkonformer Schmuck).

💡 Unsere Lösung: Ein klar definierter Vorstartbereich, in dem alle Teilnehmenden sichtbar sind, sodass die Kampfrichterinnen und Kampfrichter eine faire Kontrolle durchführen können.

Wechselzone – Absperrung gegen Abkürzungen

Es klingt banal, aber viele Athletinnen und Athleten neigen dazu, Absperrbänder zu ignorieren und kürzere Wege durch die Wechselzone zu nehmen. Doch das kann im Wettkampf zu Strafzeiten oder sogar zur Disqualifikation führen.

💡 Unsere Lösung: Die Wechselzone in Pocking befindet sich auf einer umzäunten Sportanlage, sodass der Zugang ausschließlich über die offiziellen Ein- und Ausgänge möglich ist. Dadurch werden Verstöße automatisch verhindert und der Ablauf bleibt fair für alle.

Radstrecke – Klare Kennzeichnung der Überholverbotszone

Auf der Radstrecke wird es – wie schon bei der ersten Auflage – einen kurzen Bereich mit Überholverbot geben müssen. Dieser Abschnitt ist notwendig, da die Straße dort nicht breit genug ist, um sichere Überholvorgänge zu ermöglichen. Allerdings wird dieser Bereich 2025 nur einmal durchfahren, da der Wendepunkt so verlegt wurde, dass es keine doppelte Durchfahrt mehr gibt.

💡 Unsere Lösung: Der Beginn und das Ende der Überholverbotszone werden mit gut sichtbaren Schildern klar gekennzeichnet. So wird sichergestellt, dass alle Teilnehmenden wissen, wo Überholvorgänge erlaubt sind und wo nicht. Verstöße können so fair und transparent geahndet werden.

Laufen – Klare Littering-Zonen für eine saubere Strecke

„Littering“ – also das achtlose Wegwerfen von Müll auf der Strecke – ist ein ernstes Thema, das mit einer Disqualifikation geahndet werden kann. Doch aus sportlicher Sicht ist es nicht immer realistisch, dass Teilnehmende einen Getränkebecher direkt an der Verpflegungsstelle entsorgen, da sie diesen erst noch während des Laufens austrinken.

💡 Unsere Lösung: Die Littering-Zonen werden nicht nur klar gekennzeichnet, sondern sind auch ausreichend lang, damit alle Athletinnen und Athleten genug Zeit haben, ihren Müll innerhalb der Zone zu entsorgen. So bleibt die Strecke sauber, ohne unnötige Strafen zu verhängen.

Mein Fazit: Ein Triathlon, der für alle fair, sicher und gut organisiert ist

Als Kampfrichter ist mir vor allem wichtig, dass der Wettkampf nicht nur spannend und herausfordernd, sondern auch gerecht und sicher für alle Teilnehmenden ist. Durch meine Erfahrung kann ich viele potenzielle Problemstellen schon im Vorfeld in die Organisation einfließen lassen – mit dem Ziel, für alle eine bestmögliche Veranstaltung zu schaffen.

Ich freue mich riesig auf den Sparkasse Passau TRIATHLON NIEDERBAYERN 2025 und darauf, gemeinsam mit euch einen unvergesslichen, fairen und bestens organisierten Wettkampf zu erleben! 💪🚴‍♂️🏊‍♀️🏃‍♂️

👉 Hast du Fragen oder Anregungen? Lass es mich wissen! Oder melde Dich natürlich gerne direkt hier zum Wettkampf an und sei 2025 dabei! 🚀


Weitere Sporttipps im Video


Sportarten

Triathlon

Markierte Inhalte

Sparkasse Passau TRIATHLON NIEDERBAYERN 2025

WettkampfTriathlon

Sparkasse Passau TRIATHLON NIEDERBAYERN 2025

27. Juli 2025Pocking, DE

Autor

0 Kommentare