62. Bayernturnier
62. Bayernturnier

EventOther · Running · Soccer · Volleyball · Bowling · Canoeing

Bowling

Bowling

(Mannschaftswertung und Einzelwertung)

 

Das Bowlingturnier findet am Freitag, den 16.05.2025 statt.

Voraussichtlicher Beginn: 13.00 Uhr

 

a)    Durchgeführt wird ein Mannschaftsturnier mit einer eigenen Damen- und Herren-Einzelwertung.

b)      Eine Mannschaft besteht aus 6 Spielern, aus maximal 3 Dienststellen. Je Dienststelle können mehrere Teams gemeldet werden. Sollten bei kurzfristiger Verhinderung weniger Spieler als 6 am Turnier antreten, kann das Team mit mind. 5 Spielern antreten, was jedoch zu Lasten in der Mannschaftwertung geht. Einsatz von sog. „Blindspielern“ bzw. „Doppelspielern“ ist nicht erlaubt.

 

 

c)       Gespielt werden drei Durchgänge. Bei Punktegleichstand zählt das höhere Einzelresultat.

 

 

d)      Mannschaften, die zur vorgeschriebenen Zeit nicht antreten, werden nach einer 5-minütigen Wartezeit vom Turnier ausgeschlossen.

 

 

e)      Bowlingschuhe sind Pflicht und können vor Ort ausgeliehen werden. Die Leihgebühr ist im Startgeld bereits enthalten.

 

 

f)        Über strittige Fragen entscheidet die örtliche Turnierleitung sofort. Einsprüche und Proteste müssen unmittelbar nach Ende des Wettkampfes der Organisationsleitung gemeldet werden, die endgültig entscheidet.

g)       

 

h)      Bei der Anmeldung kann eine Wunsch-Spielzeit (13.00- 16.30 Uhr, 16.30 Uhr- 20.00) angegeben werden. Am Ende der jeweiligen Spielzeit erfolgt eine Siegerehrung.

Es handelt sich um einen Wunschtermin, d.h. die Teilnehmer verpflichten sich bei Anmeldung auf eine Teilnahme zu allen möglichen Spielzeiten. Sollte aus organisatorischen Gründen der Spielplan erst kurzfristig veröffentlicht oder geändert werden besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühr.

Registration information

16 € per person

incl. tax

Details
Drachenboot

Canoeing

Hiermit bewerbe ich mich mit meinem Team für die restlichen Plätze beim Drachenbootrennen. Ich habe die Anmeldebedingungen gelesen und verstanden!

(Mannschaftswertung)

 

 

Das Drachenbootrennen findet am Mittwoch, den 16.07.2025 statt.

Voraussichtlicher Beginn: 07.45 Uhr

 

 

a)    Ein Drachenboot-Team besteht aus minimal 16 und maximal 38 Paddlern, aus maximal 4 Dienststellen. Die Anzahl der teilnehmenden Teams wird auf 108 begrenzt. Gehen mehr als 108 Anmeldungen ein, entscheidet der Vorstand der BFSH ggf. im Losverfahren darüber, welche Teams zugelassen werden.

 

 

b)    Den Mannschaften, die beim Drachenbootrennen 2023 eine Platzierung unter den ersten 73 Booten erreicht haben, wird ein Startplatz garantiert. Für Teams, die keinen sicheren Startplatz erhalten, wird ein zweistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt. In der ersten Stufe können sich alle Teams auf die noch zu vergebenden Startplätze über die Anmeldewebsite der Fa. Spoferan bewerben. Sollten dabei mehr Bewerbungen eingehen, als freie Startplätze zur Verfügung stehen, entscheidet der Vorstand der BFSH ggf. im Losverfahren über die Vergabe der Startplätze. Die danach zum Zuge kommenden Mannschaften, werden entsprechend informiert und erhalten sodann in der zweiten Stufe die Möglichkeit, sich über die Anmeldewebsite der Fa. Spoferan verbindlich anzumelden und die Startgebühr mittels SEPA-Lastschrift zu begleichen.

 

 

c)       Pro Rennen sind die Boote sind mit mind. 16 bis max.18 Paddlern zu besetzen, davon mindestens 6 Frauen.

 

 

d)      Jedes Team stellt zusätzlich einen Trommler selbst und ist verpflichtet, die Rennen mit einem Trommler zu fahren.

 

 

e)      Jedes Drachenbootteam benennt einen Teamcaptain, der nicht Mitglied der aktiven Paddler sein muss. Der Teamcaptain teilt die Informationen seinem Team mit.

 

 

f)        Die Boote und Paddel werden grundsätzlich vom Veranstalter gestellt. Es ist jedoch möglich, eigene Paddel zu verwenden.

 

 

g)      Startbahn, Boot und der jeweilige Steuermann werden grundsätzlich durch den Rennmodus bestimmt. Steuermänner werden durch den Ausrichter gestellt.

 

 

h)      Jedes Team ist gehalten, den Rennverlauf zu verfolgen. Sollte ein Team nach mehrmaligem Aufruf nicht am Bootseinstieg erscheinen, wird das Rennen ohne dieses Team gestartet und für das fehlende Team mit dem letzten Platz gewertet.


 

 

 

i)        Das Betreten des Bootes ist ausschließlich barfuß oder in sauberen Bade-, Boots- oder Turnschuhen gestattet.

 

 

j)        Jeder Teilnehmer erklärt, in der Bekleidung, die er während des Rennens trägt, 200m schwimmen zu können.

 

 

k)       Die Renndistanz beträgt 200m.

 

 

l)        Der Rennmodus wird von der Turnierleitung bestimmt und den Teamcaptains vorab mitgeteilt.

 

 

m)     Sollte es zu einer (z.B. witterungsbedingten) Unterbrechung der Veranstaltung kommen und daher eine Einhaltung des Zeitplans mit dem festen Veranstaltungsende um 17. Uhr nicht mehr möglich sein, werden je nach Bedarf die Platzierungsrennen beginnend mit den Plätzen 103 – 108 (absteigend) gestrichen.

 

 

n)      Der Zutritt auf das Boot kann durch die Turnierleitung oder dessen Vertretern bei Verdacht auf Nichttauglichkeit des Mitfahrens untersagt werden.

 

 

o)      Eine Team-Anmeldeliste, in der von jedem Team-Mitglied zu versichern ist, über die obenstehenden Regeln belehrt worden zu sein und diese einzuhalten, ist von den Team-Kapitänen bei der Anmeldung am Turniertag vor dem ersten Rennen abzugeben. Wird von einem Team keine und eine unvollständige Liste abgegeben, ist das betreffende Team nicht startberechtigt.

Registration information

Free

Details
Fußball - Kleinfeldturnier

Soccer

(Mannschaftswertung)

 

Das Fußball-Kleinfeldturnier findet am Samstag, den 28.06.2025, statt. 

Voraussichtlicher Beginn: 9.45 Uhr

 

a)    Schiedsrichter: Jede teilnehmende Mannschaft soll einen Schiedsrichter stellen.  Der Schiedsrichter ist aktiver Teilnehmer am Turnier. Die Einteilung wird vor Ort vorgenommen.

b)     Zahl der Spieler: Bei der Anmeldung ist eine reine Mannschaftsmeldung ohne konkrete Benennung der Spieler möglich. Am Turniertag müssen bei Spielbeginn mindestens 5 Spieler einschließlich Torwart spielbereit sein. Pro Mannschaft ist eine Teilnehmerzahl von 15 Spielern zulässig. Gespielt wird in einer 7-er Mannschaft.

c)     Abseitsregelung: Die Abseitsregel ist aufgehoben.

Spielfortsetzungen: Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen müssen die gegnerischen Spieler mindestens 5 m vom Ball entfernt sein. Bei der Ausführung von 9 Meter Strafstößen müssen alle Spieler mit Ausnahme des Schützen und des gegnerischen Torwarts im Spielfeld außerhalb des Strafraumes und mindestens 5 m vom Ausführungspunkt entfernt sein.

d)     Nichtantreten einer Mannschaft / Spielabbruch:

Alle abgebrochenen/ausgefallenen Spiele werden mit 3:0 Toren für die nicht verursachende Mannschaft gewertet. Die Mannschaften, die einen Spielabbruch verschulden, sind von der weiteren Teilnahme am Turnier ausgeschlossen. Sollte das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs für die nicht betroffene Mannschaft günstiger sein, so wird dieses gewertet.

e)     Es wird nach Möglichkeit eine Gruppen- und eine Finalrunde/Trostrunde gespielt.

f)      Die jeweilige Spielzeit ist abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften. Angepeilt werden je Spiel mind. 15 Minuten Spielzeit.

g)     Final/Trostrunde: Sind nach den Gruppenspielen zwei Mannschaften punktgleich, wird in folgender Reihenfolge entschieden:

·       direkter Vergleich

·       Tordifferenz Gesamttabelle

·       erzielte Tore Gesamttabelle

·       Los

Sind drei oder mehrere Mannschaften Punktgleich, ist eine Sondertabelle der beteiligten Mannschaften anzulegen.

Bei unentschiedenem Ausgang eines Spieles in der Final- oder Trostrunde wird die Spielzeit nicht verlängert. Der Sieger wird durch Strafstoßschießen ermittelt. Dabei wird von drei verschiedenen Spielern einer Mannschaft je ein Strafstoß getreten. Wird auch hierbei keine Entscheidung herbeigeführt, wird solange – abwechselnd von jeder Mannschaft – ein Strafstoß getreten, bis eine Entscheidung gefallen ist. Derselbe Spieler darf erst dann einen zweiten Strafstoß treten, wenn alle 7 Spieler einer Mannschaft geschossen haben. Sollte eine Mannschaft das Spiel in Unterzahl beendet haben, so muss sich die gegnerische Mannschaft auf dieselbe Spieleranzahl reduzieren.

 

h)     Ein- und Auswechseln: Es kann beliebig gewechselt werden. Insgesamt können von jeder Mannschaft pro Spiel bis zu 10 Spieler des maximal 15-köpfigen Kaders eingesetzt werden. Ein- bzw. ausgewechselt wird bei Spielruhe. Der einzuwechselnde Spieler darf das Spielfeld erst betreten, wenn der auszuwechselnde Spieler das Spielfeld verlassen hat. Bei einem Wechselfehler (mehr als 7 Spieler einer Mannschaft auf dem Spielfeld), muss die schuldige Mannschaft       3 Minuten in Unterzahl spielen.

i)       Strafen: Grundsätzlich obliegt die Einordnung des Vergehens den Schiedsrichter/innen. Die persönlichen Strafen können in folgenden Reihenfolgen angewandt werden:         

Gelb – Zeitstrafe – Gelb/Rot

Gelb – Gelb/Rot

Gelb – Zeitstrafe – Rot

Gelb – Rot

Zeitstrafe – Gelb/Rot

Zeitstrafe – Rot

Rot

 

Die Länge der Zeitstrafe beträgt 3 Minuten. Bei Gelb/Rot ist der Spieler/die Spielerin für das laufende Spiel gesperrt und die betroffene Mannschaft muss das Spiel in Unterzahl beenden. Bei Rot erfolgt ein Ausschluss aus dem laufenden Spiel und im Regelfall eine Sperre für die nächsten beiden Spiele.

 

j)       Wird einem/r Spieler/in Rot gezeigt oder verhält sich der/die Spieler/in grob unsportlich, so behält sich die Turnierleitung den Ausschluss des Spielers vom Turnier vor.

k)     Jede Mannschaft hat einen Fußball mitzubringen.

l)       Gemäß den Anordnungen des Bayerischen Fußballverbandes sind grundsätzlich Schienbeinschoner zu tragen. Im Übrigen gelten die vom BFV und DFB anerkannten Fußballregeln.

Registration information

100 € per Squad

incl. tax

Details
Laufen 5.000m

Running | 5 km run

(Einzelwertung) getrennter Geländelauf, Massenstart

 

Die Laufwettbewerbe finden am Samstag, den 28.06.20225, statt.


a) 10.000m-Gelände-Lauf

Als Einzelwettkampf ist ein Langstreckenwettbewerb über 10.000 m für Damen und Herren vorgesehen, wobei die Wertungen getrennt erfolgen.
Voraussichtlicher Beginn: 10 Uhr

 

b)    5.000m-Gelände-Lauf

Als Einzelwettkampf ist ein Langstreckenwettbewerb über 5.000 m für Damen und Herren vorgesehen, wobei die Wertungen getrennt erfolgen.

Voraussichtlicher Beginn: 11.45 Uhr

 

c)Eine Unterscheidung nach Altersklassen erfolgt nicht.

Registration information
Advanced information

11 € per person

incl. tax

Details
Laufen 10.000m

Running | 10 km run

(Einzelwertung) getrennter Geländelauf, Massenstart

 

Die Laufwettbewerbe finden am Samstag, den 28.06.20225, statt.


a) 10.000m-Gelände-Lauf

Als Einzelwettkampf ist ein Langstreckenwettbewerb über 10.000 m für Damen und Herren vorgesehen, wobei die Wertungen getrennt erfolgen.
Voraussichtlicher Beginn: 10 Uhr

 

b)    5.000m-Gelände-Lauf

Als Einzelwettkampf ist ein Langstreckenwettbewerb über 5.000 m für Damen und Herren vorgesehen, wobei die Wertungen getrennt erfolgen.

Voraussichtlicher Beginn: 11.45 Uhr

 

c)Eine Unterscheidung nach Altersklassen erfolgt nicht.

Registration information
Advanced information

11 € per person

incl. tax

Details
Schießen

Other

(Einzelwertung, Mannschaftswertung + Schützenkönig)

 

Der Wettbewerb findet am 28.06.2025 im Schützenverein Strietwald 1953 e.V. statt.

Adresse: Kiebitzweg 11, 63741 Aschaffenburg

 

Schießzeiten von 09:00 -16:00 Uhr - Siegerehrung im Anschluss

 

Profi-Cup

 

(Einzelwertung + Mannschaftswertung)

 

1.    Die Anmeldung erfolgt als Einzelschütze je Amt/Behörde. Geschossen wird auf die nach den BSSB gültigen Wettkampfscheiben. Die ausgetragene Disziplin findet mit dem Luftgewehr (max. 7,5 Joule) statt.

2.    Mannschaftswertung: Gewertet werden die jeweils drei besten Schützen eines Amtes/Behörde. Um eine Mannschaft zustellen, können auch bereits bei Anmeldung vorab Amts-/Behördengemeinschaften gebildet werden.

3.    Die Wettkampfserie beträgt je Schütze 40 Schuss und Probeschüsse. Die Serie muss innerhalb von 75 Minuten eingebracht werden.

4.    Jeder Schütze hat Luftgewehre und Munition mitzubringen. Sämtliche Schützen haben vor Beginn des Wettkampfes, ihre Versicherungskarte (BSSB-Ausweis) bei der Turnierleitung vorzuweisen.

 

Der Gaudi-Cup - für Jedermann

 

(Einzelwertung + Mannschaftswertung)

 

1.    Hier kann jeder antreten, auch wenn man noch nie ein Gewehr in der Hand hatte. Es erfolgt eine kurze Einweisung durch die Standaufsicht und dann kann eigenständig losgelegt werden.   

2.    Die Anmeldung erfolgt als Einzelschütze je Amt/Behörde. Geschossen wird auf die nach den BSSB gültigen Wettkampfscheiben. Die ausgetragene Disziplin findet mit dem Luftgewehr (max. 7,5 Joule) statt. Geschossen wird, anders als im Profi-Cup, mit aufgelegtem Gewehr.

3.    Mannschaftswertung: Gewertet werden die jeweils drei besten Schützen eines Amtes/Behörde. Um eine Mannschaft zustellen, können auch bereits bei Anmeldung vorab Amts-/Behördengemeinschaften gebildet werden.

4.    Die Wettkampfserie beträgt je Schütze 20 Schuss und Probeschüsse. Die Serie muss innerhalb von 30 Minuten eingebracht werden.

5.    Luftgewehre und Munition können für diesen Cup vom Schützenverein gestellt werden.

6.    Auch Teilnehmer aus dem Profi-Cup können an dem Gaudi-Cup (außerhalb der Wertung) teilnehmen. Jedoch müssen die gestellten Gewehre und Munition des Vereins verwendet werden.

 

Königswertungen

 

Der Schützenkönig wird aus dem jeweiligen  Cup ermittelt, hierbei wird das beste „Blattl“ (der beste Schuss) aus allen abgegebenen Wertungsschüssen herangezogen.

 

Startzeiten

 

Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, werden die Schießzeiten der jeweiligen Durchgänge an die angemeldeten Schützen weitergeleitet. Hierbei wird die Anreisezeit berücksichtigt. 

 

Ergebnisgleichheit

 

Bei Ergebnisgleichheit in den jeweiligen Cups, wird die Platzierung durch das höchste Ergebnis der letzten Zehnerserie und in 10-Schuss-Serien zurück verglichen, bis ein Unterschied festgestellt wird.

Registration information

16 € per person

incl. tax

Details
Volleyball

Volleyball

Das Volleyballturnier findet am Samstag, den 28.06.2025 statt.

Ort: Erbighalle , Steinweg, 63743 Aschaffenburg

 

1.     Angemeldet werden können Mannschaften mit mindestens 6 und maximal 10 Spielern/innen aus maximal 3 Dienststellen.

 

2.     Spielberechtigt sind nur gemischte Mannschaften, wobei auf dem Feld mindestens eine Spielerin eingesetzt sein muss.

 

3.     Die Netzhöhe beträgt 2,35 m.

 

4.     Der Spielmodus wird vom Ausrichter nach der Anzahl der Startmeldungen und nach den zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten. Angestrebt wird eine Mindestanzahl von drei Spielen pro Mannschaft.

 

5.     Schiedsgerichte sind von den Mannschaften zu stellen. Sie werden von der Turnierleitung eingeteilt.

 

6.     Die Regeln für den Wettkampf-Volleyball-Sport des Bayerischen Volleyballverbandes sind im Übrigen bestimmend und werden bei Einsprüchen herangezogen.

Registration information

16 € per person

incl. tax

Details
Takes place in Germany