Beschreibung

Die Strecke der Bayerischen Crosslauf-Meisterschaften 2022 führt über welliges Wiesengelände sowie befestigte Wiesenwege und ist mit Spikes komplett belaufbar. Die Runde hat eine Länge von 1100 Meter.

Ausrichter und Veranstalter

Veranstalter: Bayerischer Leichtathletik-Verband

Ausrichter: SV Zenting

1. Streckenbeschreibung

Die Strecke führt über welliges Wiesengelände sowie befestigte Wiesenwege und ist mit Spikes komplett belaufbar. Die Runde hat eine Länge von 1100 Meter. Der Streckenplan wird zeitnah unter Karte veröffentlicht.

2. Startzeiten / Zielschlusszeiten

Lauf

Startzeit

Wettbewerbe

Länge

Runden

L 1

10:30 Uhr

Altersklassen
(W35 bis W75)

ca. 5500 m

5

L 2

11:10 Uhr

Altersklassen
(M60 bis M80)

ca. 5500 m

5

L 3

11:50 Uhr

Altersklassen
(M50 + M55)

ca. 6600 m

6

L 4

12:40 Uhr

Altersklassen
(M35 + M40 + M45)

ca. 6600 m

6

L 5

13:20 Uhr

Weibliche Jugend U16

(W15Jg. 06, W14Jg. 07-08)

ca. 2200 m

2

L 6

13:45 Uhr

Männliche Jugend U16

(M15 Jg. 06, M14 Jg. 07-08)

ca. 2200 m

2

L 7

14:05 Uhr

Weibliche Jugend U18 + U20

(U18 Jg. 04-06, U20 Jg. 02-05)

ca. 3300 m

3

L 8

14:30 Uhr

Männliche Jugend U18 + U20

(U18 Jg. 04-06, U20 Jg. 02-05)

ca. 3300 m

3

L 9

14:50 Uhr

Juniorinnen + Frauen Mittelstrecke

(W U23 Jg. 99-03) + (Frauen Jg. 03 u. älter)

ca. 4400 m

4

L 10

15:15 Uhr

Junioren + Männer Mittelstrecke

(M U23 Jg. 99-03) + (Männer Jg. 03 u. älter)

ca. 4400 m

4

L 11

15:40 Uhr

Männer – Langstrecke (Jg. 03 u. älter)

ca. 8800 m

8

Hinweis: Die Teilnehmer/Innen der jeweiligen Läufe müssen für die Wertung bis zum jeweiligen Start des nächsten Laufes das Ziel erreicht haben.

3. Wertung

3.1. Einzelwertung

Seniorinnen:

(L1) W35; W40; W45; W50; W55; W60; W65; W70; W75

Senioren:

(L3) M50; M55
(L2) M60; M65; M70; M75; M80
(L4) M35; M40; M45

Jugend:

(L5) W14; W15;
(L6) M14; M15

Bei der weiblichen und männlichen Jugend U16 erfolgt eine Jahrgangswertung

Jugend:

(L7) WJ U18; WJ U20
(L8) MJ U18; MJ U20

Juniorinnen:

(L9) W U23

Juniorinnen werden zunächst bei den Frauen gewertet und anschließend nochmal in ihrer Altersklasse

Frauen:

(L9) Mittelstrecke

Junioren:

(L10) M U23

Junioren werden zunächst bei den Männern gewertet und anschließend nochmal in ihrer Altersklasse

Männer:

(L10) Mittelstrecke
(L11) Langstrecke

3.2. Mannschaftswertung

Seniorinnen:

(L1) W35/W40/W45; W50 und älter

Seniorinnen:

(L3) M50/M55
(L2) M60 und älter

(L4) M35/M40/M45

Jugend:

(L5) WJ U16
(L6) MJ U16

(L7) WJ U18/WJ U20 (gemeinsame Wertung)

(L8) MJ U18/MJ U20 (gemeinsame Wertung)

Juniorinnen:

(L9) W U23

Frauen:

(L9) Mittelstrecke Frauen

Junioren:

(L10) M U23

Männer:

(L10) Mittelstrecke Männer

(L11) Langstrecke Männer

Drei Läufer/-innen eines Vereins oder einer LG bilden eine Mannschaft. Erreichen mindestens sechs Läufer/-innen das Ziel, bilden die besten drei Teilnehmer/-innen die 1. Mannschaft, die nächsten drei Teilnehmer/-innen die 2. Mannschaft usw. Die Mannschaftswertung erfolgt nach Einlauf und über Platzaddition. Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften wird die Mannschaft besser gewertet, die den besseren dritten Läufer / die bessere dritte Läuferin hat.

L1
AK-Mannschaftswertung: Eine Mannschaftswertung in diesen Klassen erfolgt nur, wenn alle drei Läufer/-innen dem entsprechenden Block der Altersklasse (W35-W45 oder W50 und älter) angehören oder auch für die Einzelwertung in der entsprechenden (niedrigeren) Altersklasse ausdrücklich gemeldet wurden.

4. Titelvergabe / Auszeichnungen / Siegerehrung
  • Der/die Sieger(in) der Meisterschaftsklasse (Männer, Frauen) erhalten den Titel „Bayerische(r) Meister(in) 2022“, Platz 1 – 3 Meisterschaftsmedaillen

  • Die Sieger in den Junioren/Juniorinnen-Klassen erhalten den Titel „Bayerische(r) Junioren-Meister(in) 2022“

  • Platz 1 – 3 Meisterschaftsmedaillen

  • Die Sieger in den Senioren/Seniorinnen-Klassen erhalten den Titel „Bayerische(r) Senioren-Meister(in) 2022“ Platz 1 Meisterschaftsabzeichen

  • Die Sieger in den männlichen/weiblichen Jugend-Klassen erhalten den Titel „Bayerische(r) Jugend-Meister(in) 2022“ Platz 1 – 3 Meisterschaftsmedaillen

  • In allen Einzelwettbewerben Platz 1 – 3 Urkunden, Mannschaftswettbewerbe Platz 1 – 3 Urkunden

  • Die Siegerehrungen finden auf dem Vereinsgelände des SV Zenting statt.

4.1. Teilnahmeberechtigung / Startberechtigung

Jugend:

  • Bei der Jugend U18 (L7) sind auch Jugendliche U16 startberechtigt, aber nur M15/W15.

  • Bei der Jugend U16 (L5, L6) sind auch Jugendliche U14 startberechtigt, aber nur M13/W13

    und dann nur bei M14/W14 (nicht bei M15/W15).

  • Jugendliche dürfen somit eine Klasse höher starten, dürfen aber nur an einem Wettbewerb teilnehmen.

5. Meldungen

Die Meldungen müssen ausschließlich online über diese Seite erfolgen. Direkt beim Ausrichter eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Meldeschluss (siehe oben) beachten.

6. Organisationsgebühr / Startunterlagen
  • Meldegebühr:

    • Erwachsene 12,- €

    • Jugend (U20, U18) 10,- €

    • Jugend (U16) 10,- €

  • Die Bezahlung der Startgebühr erfolgt bei Abholung der Startunterlagen.

  • Ausgabe der Startunterlagen – nur vereinsweise: gegen Entrichtung der Organisationsgebühren im Vereinsheim Tennis (Mehrzweckhalle im Sportgelände Sommerreithweg)

  • Es sind die Nachmeldebestimmungen des BLV zu beachten.

7. Ergebnislisten

Ergebnislisten werden auf der Internetseite www.blv-sport.de veröffentlicht. Zudem werden auf der Event-Seite Live-Ergebnisse zur Verfügung gestellt.

8. Veranstaltungshinweise
  • Umkleide/Duschmöglichkeiten befinden sich in der Mehrzweckhalle.

  • Bitte beachten Sie die Hinweise am Veranstaltungstag bzw. im Vorfeld über die Internetseite des Veranstalters und des BLV.

  • Alle Infos zur Bayerischen Meisterschaft sind zeitnah unter www.sv-zenting.de sowie auf dieser Eventseite zu ersehen.

  • Triathlon-Startbänder sind nicht zugelassen.

9. Quartiere

Infos über Unterkünfte in Zenting und Umgebung unter www.region-sonnenwald.de

10. Anreise

Sommerreithweg 41, 94579 Zenting

11. Parkmöglichkeiten

Direkt an der Sportanlage Sommerreithweg Zenting

12. Sonstige Hinweise

Eine Heruntermeldung von einer höheren Altersklasse, z.B. M 70, in eine niedrigere Altersklasse, z.B. M 50, kann im Rahmen der Anmeldung optional beim Eingabefeld "AK-Ummeldung" beantragt werden.

Wichtig: Die hierbei ausgewählte Altersklasse wird nicht sofort gemäß der Auswahl in der Starterliste angezeigt, sondern erst nach einer manuellen Prüfung zeitnah an die Anmeldung korrigiert.