Zeiten der Startnummernausgabe:
8:00 bis 8:45 Uhr im Zielbereich Lärchenweg Nittenau, Teilnehmer erhalten nur eine Startnummer, bitte Startnummernband mitbringen!
Check-In-Zeiten:
8:15 bis 9:15 Uhr, in der Wechselzone, Freibadparkplatz
Zeiten der Wettkampfbesprechung:
9:30 Uhr im Freibad Nittenau - Teilnahme ist Pflicht!
Startzeiten:
4 Startgruppen: 10:00 / 10:15/ 10:30/ 10:45 Uhr im Freibad Nittenau
Check-Out Zeiten:
Nach Wettkampfende ca. 12:00 bis 13:00 Uhr - Ausgabe gegen Vorzeigen der Startnummer
SIEGEREHRUNG
Die ersten jeder Konkurrenz erhalten 2026 einen freien Startplatz. Die Vergabe der Preise erfolgt ausschließlich während der Siegerehrung. (Eine nachträgliche Abholung oder ein Versand sind nicht möglich).
Ende der Veranstaltung:
Nach der Siegerehrung, die gegen 13:15 Uhr im Zielbereich stattfindet.
DAS RENNEN
STARTVORBEREITUNGEN
Den Athleten*innen wird empfohlen sich die Laufwege einzuprägen und ihre Wechselbereich entsprechend vorzubereiten. Des Weiteren liegt es in der Verantwortung des Athleten sich zur richtigen Startzeit am Schwimmstart einzufinden.
DAS SCHWIMMEN
Das Schwimmen findet auf einer 25 Meter Bahn im Freibad Nittenau statt. Gestartet wird in vier Startwellen zu 36 Athleten um 10:00 / 10:15/ 10:30/ 10:45 Uhr. Die 6 Schwimmer in einer Bahn kreisen entgegen dem Uhrzeigersinn – überholen in der Mitte.
Im Anschluss muss zur Wechselzone auf dem Parkplatz gelaufen werden.
WECHSEL 1
Nach dem Ausrüstungswechsel muss mit dem Rad bis zum Ende der Wechselzone gelaufen werden. Diese ist durch die Aufstiegslinie (eine Klebemarkierung am Boden) gekennzeichnet.
DAS RADFAHREN
Die 19 km lange Radstrecke beinhaltet 170 Höhenmeter. Vom Freibad Nittenau, über die Thanner Straße (Anwohnerverkehr), ab dem Kreisverkehr bei Thann über die östliche Umgehungsstraße (St 2149), Kreisverkehr Muckenbach, weiter in Richtung Waldhaus Einsiedel bis zur Einmündung in die SAD 14 – Wendepunkt – zurück auf die St 2149 (der Teilbereich zwischen St2149 und Wendepunkt ist für den Fahrzeugverkehr gesperrt). Nach Einmündung auf die St 2149 geht es auf gleichen Weg zurück zum Freibad.
Die Radstrecke ist nur teilweise für den Verkehr gesperrt, die StVO ist strikt einzuhalten. Gefahrenstellen werden durch Feuerwehr abgesichert.
WECHSEL 2
Nach Erreichen der Abstiegslinie (bekannte Klebemarkierung) muss bis zum individuellen Wechselbereich gelaufen werden. Im Anschluss wird der Wechselbereich in Richtung der Laufstrecke verlassen.
DAS LAUFEN
Die 5 Kilometer lange Laufstrecke findet auf wechselnden Untergrund auf einer Wendepunktstrecke statt. Am Wendepunkt gibt es Wasser und Isogetränke.
IM ZIEL
Bitte einzeln durch das Ziel laufen. Im Ziel steht den Athleten*innen Verpflegung und Getränke zur Verfügung.
Bei Abbruch des Rennens müssen sich die Athleten*innen bei einem Wettkampfrichter in der Wechselzone abmelden.