SoutěžDalší · Běh · Fotbal · Volejbal · Bowling · Kanoistika
- Soukromá akce
- 16. kvě - 16. čvc 2025 0:00
- 63739 Aschaffenburg, DE
Anmeldung
Anmeldung von 01.01.2025 bis spätestens 28.02.2025
Die Anmeldung zum Bayernturnier erfolgt ausschließlich über die Anmeldewebsite ab 01.01.2025. Der Link hierzu wird auf der Homepage www.bayernturnier.de veröffentlicht und an die Ortsverbände per Mail versandt.
Anmeldung und Zahlung haben von jedem Teilnehmer / jeder Mannschaft selbständig mittels Lastschriftverfahren zu erfolgen!
Bei den Sportarten Drachenboot und Fußball und Volleyball ist eine Mannschaftsanmeldung ohne konkrete Teilnehmer bis zum 28.02.2025 möglich. Diese Mannschaften müssen am Turniertag eine unterschriebene Liste aller Teilnehmer vorlegen.
Bei der Sportart Drachenboot ist ein 2-stufiges Anmeldeverfahren vorgesehen:
Die Anzahl der teilnehmenden Teams wird auf 108 begrenzt. Gehen mehr als 108 Anmeldungen ein, entscheidet der Vorstand der BFSH ggf. im Losverfahren darüber, welche Teams zugelassen werden.
Den Mannschaften, die beim Drachenbootrennen 2024 eine Platzierung unter den ersten 73 Booten erreicht haben, wird ein Startplatz garantiert. Für Teams, die keinen sicheren Startplatz erhalten, wird ein zweistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt. In der ersten Stufe können sich alle Teams auf die noch zu vergebenden Startplätze über Spoferan bewerben. Sollten dabei mehr Bewerbungen eingehen, als freie Startplätze zur Verfügung stehen, entscheidet der Vorstand der BFSH ggf. im Losverfahren über die Vergabe der Startplätze. Die danach zum Zuge kommenden Mannschaften, werden entsprechend informiert und erhalten sodann in der zweiten Stufe die Möglichkeit, sich über Spoferan verbindlich anzumelden und die Startgebühr mittels SEPA-Lastschrift zu begleichen.
Teilnahmeberechtigung
Alle Beschäftigten des Finanzministeriums, der Dienststellen des Bayerischen Landesamts für Steuern, der Finanzämter und deren Außenstellen, der Bearbeitungsstellen des FA München, der Fi-nanzgerichte, der Dienststellen des Landesamtes für Finanzen, der Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) und des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI). – Keine Fachober-schüler und Praktikanten! Den Außenstellen der Finanzämter bleibt es freigestellt, ob sie selbständig oder zusammen mit den Stammfinanzämtern antreten wollen. Teilnehmer anderer Ämter, die in den Bereich des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat fallen, können auf Anfrage genehmigt werden.
Kombinationen
Mannschafts-Kombinationen sind wie folgt möglich:
- 4 Ämter: Drachenboot
- 3 Ämter: Fußball, Bowling, Volleyball, Schießen
Siegerehrung, Preise
Die besten drei Mannschaften oder Einzelsportler einer Wertung erhalten Medaillen bzw. Pokale. Beim Drachenbootrennen wird es mehrere Trophäen geben
Reisekosten
Die BFSH leistet einen Zuschuss zu den Fahrtkosten der Teilnehmer. Der Fahrtkostenzuschuss wird anhand der gemeldeten Teilnehmerzahl auf die Dienststelle bezogen ermittelt und direkt an den dortigen bfg-Ortsverband erstattet. Ein Antrag hierfür ist nicht erforderlich. Der bfg-Ortsverband leitet den anteiligen Betrag sodann an die Teilnehmer bzw. die Fahrer etc. weiter.
Förderung durch die Finanzverwaltung
Förderung durch die Finanzverwaltung – Dienstbefreiung
Im FMS 21 - L 3240 - 3/96 - 40895 vom 03.11.1983 weist der Finanzminister auf den hohen Wert des Behördensports hin und hat die Behördenleiter und Personalräte aufgefordert, sich hierfür besonders einzusetzen.
Mit FMS 21 - P 1122A - 11/45 - 1 261 vom 19.01.1999 für die OFD Nürnberg weist das FM darauf hin, dass auch für das Bayernturnier seitens der Dienststellenleiter Dienstbefreiung wie bisher (für jeden Tag der Teilnahme max. jedoch 2 Tage) gewährt werden kann.
Die Regelung, dass für die Teilnahme an den Wettkämpfen des Bayernturniers bis zu
2 Tagen Dienstbefreiung gewährt werden können, gilt nach Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat auch die für die aktuelle Form des Bayernturniers mit drei voneinander unabhängigen Wettkampftagen weiter.
Dies bedeutet konkret: Für die Teilnahme am Bowlingturnier am Freitag, den 16. Mai, erhalten die Beschäftigten auf Antrag an diesem Tag dienstfrei. Für die Teilnahme am Drachenboottag am Mittwoch, den 16. Juli, erhalten die Beschäftigten auf Antrag an diesem Tag dienstfrei. Wer am Samstag, den 28. Juni, an den bfg-Classics teilnimmt, der erhält auf Antrag dafür einen Tag Dienstbefreiung, der nach den geltenden Regelungen eingebracht werden kann. Für diejenigen, die an allen drei Tagen teilnehmen, greift die Beschränkung auf maximal zwei Tage Dienstbefreiung.
Bayerische Finanzsporthilfe e.V.
Bayerische Finanzsporthilfe (BFSH)
Die Durchführung des Bayernturniers obliegt der BFSH. Die BFSH ist berechtigt, steuerliche Spendenbescheinigungen auszustellen. Spenden können überwiesen werden auf das BFSH-Konto:
Kontoinhaber: Bayer. Finanzsporthilfe e.V.
IBAN: DE57 6609 0800 0000 9425 37
BIC: GENODE61BBB
Institut: BBBank e.G.
Weitere Auskünfte sind bei Organisationsleiterin Hermann Abele (siehe oben).
Technische Fragen zur Anmeldung sind an Stefan Bloch zu richten (0151 / 19 68 58 47 oder per Mail an: stefan.bloch@bfg-mail.de).
Startgebühr
Die Startgebühr wird direkt bei der Anmeldung beglichen.
Die Startgebühr wird über SEPA-Lastschrift eingezogen.
Die Startgebühr beträgt für die Sportarten:
- Drachenboot (Mannschaft) 360,- €
- Fußball (Mannschaft) 100,- €
- Bowling (p.P.) 16,- €
- Schießen (p.P.) 16,- €
- Volleyball (p.P.) 16,- €
- Laufen (p.P.) 11,- €
Stornierung
Eine Stornierung der Teilnahme ist ausschließlich über die Anmeldewebsite möglich. Stornierungen und Absagen per Telefon, Mail, Fax, etc. können nicht akzeptiert werden.
Eine Rückerstattung erfolgt nur bei Stornierung bis zum am 01.05.2025 (Bowling 01.04.2025). Bei Nichtantreten erfolgt keine Rückerstattung.
Bowling
Mannschaftswertung und Einzelwertung
Das Bowlingturnier findet am Freitag, den 16. Mai 2025 statt.
a) Durchgeführt wird ein Mannschaftsturnier mit einer eigenen Damen- und Herren-Einzelwertung.
b) Eine Mannschaft besteht aus 6 Spielern, aus maximal 3 Dienststellen. Je Dienststelle können mehrere Teams gemeldet werden. Sollten bei kurzfristiger Verhinderung weniger Spieler als 6 am Turnier antreten, kann das Team mit mind. 5 Spielern antreten, was jedoch zu Lasten in der Mannschaftwertung geht. Einsatz von sog. „Blindspielern“ bzw. „Doppelspielern“ ist nicht erlaubt.
c) Gespielt werden drei Durchgänge. Bei Punktegleichstand zählt das höhere Einzelresultat.
d) Mannschaften, die zur vorgeschriebenen Zeit nicht antreten, werden nach einer 5-minütigen Wartezeit vom Turnier ausgeschlossen.
e) Bowlingschuhe sind Pflicht und können vor Ort ausgeliehen werden. Die Leihgebühr ist im Startgeld bereits enthalten.
f) Über strittige Fragen entscheidet die örtliche Turnierleitung sofort. Einsprüche und Proteste müssen unmittelbar nach Ende des Wettkampfes der Organisationsleitung gemeldet werden, die endgültig entscheidet.
g) Bei der Anmeldung kann eine Wunsch-Spielzeit (13.00- 16.30 Uhr, 16.30 Uhr- 20.00) angegeben werden. Am Ende der jeweiligen Spielzeit erfolgt eine Siegerehrung.
Es handelt sich um einen Wunschtermin, d.h. die Teilnehmer verpflichten sich bei Anmeldung auf eine Teilnahme zu allen möglichen Spielzeiten. Sollte aus organisatorischen Gründen der Spielplan erst kurzfristig veröffentlicht oder geändert werden besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmegebühr.
Austragungsort: Dreambowlpalace Unterföhring, Apianstraße 9, 85774 Unterföhring
Drachenboot
a) Ein Drachenboot-Team besteht aus minimal 16 und maximal 38 Paddlern, aus maximal 4 Dienststellen. Die Anzahl der teilnehmenden Teams wird auf 108 begrenzt. Gehen mehr als 108 Anmeldungen ein, entscheidet der Vorstand der BFSH ggf. im Losverfahren darüber, welche Teams zugelassen werden.
b) Den Mannschaften, die beim Drachenbootrennen 2023 eine Platzierung unter den ersten 73 Booten erreicht haben, wird ein Startplatz garantiert. Für Teams, die keinen sicheren Startplatz erhalten, wird ein zweistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt. In der ersten Stufe können sich alle Teams auf die noch zu vergebenden Startplätze über Spoferan bewerben. Sollten dabei mehr Bewerbungen eingehen, als freie Startplätze zur Verfügung stehen, entscheidet der Vorstand der BFSH ggf. im Losverfahren über die Vergabe der Startplätze. Die danach zum Zuge kommenden Mannschaften, werden entsprechend informiert und erhalten sodann in der zweiten Stufe die Möglichkeit, sich über Spoferan verbindlich anzumelden und die Startgebühr mittels SEPA-Lastschrift zu begleichen.
c) Pro Rennen sind die Boote sind mit mind. 16 bis max.18 Paddlern zu besetzen, davon mindestens 6 Frauen.
d) Jedes Team stellt zusätzlich einen Trommler selbst und ist verpflichtet, die Rennen mit einem Trommler zu fahren.
e) Jedes Drachenbootteam benennt einen Teamcaptain, der nicht Mitglied der aktiven Paddler sein muss. Der Teamcaptain teilt die Informationen seinem Team mit.
f) Die Boote und Paddel werden grundsätzlich vom Veranstalter gestellt. Es ist jedoch möglich, eigene Paddel zu verwenden.
g) Startbahn, Boot und der jeweilige Steuermann werden grundsätzlich durch den Rennmodus bestimmt. Steuermänner werden durch den Ausrichter gestellt.
h) Jedes Team ist gehalten, den Rennverlauf zu verfolgen. Sollte ein Team nach mehrmaligem Aufruf nicht am Bootseinstieg erscheinen, wird das Rennen ohne dieses Team gestartet und für das fehlende Team mit dem letzten Platz gewertet.
i) Das Betreten des Bootes ist ausschließlich barfuß oder in sauberen Bade-, Boots- oder Turnschuhen gestattet.
j) Jeder Teilnehmer erklärt, in der Bekleidung, die er während des Rennens trägt, 200m schwimmen zu können.
k) Die Renndistanz beträgt 200m.
l) Der Rennmodus wird von der Turnierleitung bestimmt und den Teamcaptains vorab mitgeteilt.
m) Sollte es zu einer (z.B. witterungsbedingten) Unterbrechung der Veranstaltung kommen und daher eine Einhaltung des Zeitplans mit dem festen Veranstaltungsende um 17. Uhr nicht mehr möglich sein, werden je nach Bedarf die Platzierungsrennen beginnend mit den Plätzen 103 – 108 (absteigend) gestrichen. Über die Streichung der einzelnen Rennläufe entscheidet die Rennleitung.
n) Der Zutritt auf das Boot kann durch die Turnierleitung oder dessen Vertretern bei Verdacht auf Nichttauglichkeit des Mitfahrens untersagt werden.
o) Eine Team-Anmeldeliste, in der von jedem Team-Mitglied zu versichern ist, über die oben stehenden Regeln belehrt worden zu sein und diese einzuhalten, ist von den Team-Kapitänen bei der Anmeldung am Turniertag vor dem ersten Rennen abzugeben. Wird von einem Team keine und eine unvollständige Liste abgegeben, ist das betreffende Team nicht startberechtigt.
Austragungsort: Olympia-Regattastrecke Unterschleißheim
Fußball
Mannschaftswertung
Das Fußball-Kleinfeldturnier findet am Samstag, dem 28.06.2025, statt.
a) Schiedsrichter: Jede teilnehmende Mannschaft soll einen Schiedsrichter stellen. Der Schiedsrichter ist aktiver Teilnehmer am Turnier. Die Einteilung wird vor Ort vorgenommen.
b) Zahl der Spieler: Bei der Anmeldung ist eine reine Mannschaftsmeldung ohne konkrete Benennung der Spieler möglich. Am Turniertag müssen bei Spielbeginn mindestens 5 Spieler einschließlich Torwart spielbereit sein. Pro Mannschaft ist eine Teilnehmerzahl von 15 Spielern zulässig. Gespielt wird in einer 7-er Mannschaft.
c) Abseitsregelung: Die Abseitsregel ist aufgehoben.
d) Spielfortsetzungen: Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen müssen die gegnerischen Spieler mindestens 5 m vom Ball entfernt sein. Bei der Ausführung von 9 Meter Strafstö-ßen müssen alle Spieler mit Ausnahme des Schützen und des gegnerischen Torwarts im Spielfeld außerhalb des Strafraumes und mindestens 5 m vom Ausführungspunkt entfernt sein.
e) Nichtantreten einer Mannschaft / Spielabbruch:
Alle abgebrochenen/ausgefallenen Spiele werden mit 3:0 Toren für die nicht verursachende Mannschaft gewertet. Die Mannschaften, die einen Spielabbruch verschulden, sind von der weiteren Teilnahme am Turnier ausgeschlossen. Sollte das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs für die nicht betroffene Mannschaft günstiger sein, so wird dieses gewertet.
f) Es wird nach Möglichkeit eine Gruppen- und eine Finalrunde/Trostrunde gespielt.
g) Die jeweilige Spielzeit ist abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften. Angepeilt werden je Spiel mind. 15 Minuten Spielzeit.
h) Final/Trostrunde: Sind nach den Gruppenspielen zwei Mannschaften punktgleich, wird in folgender Reihenfolge entschieden:
• direkter Vergleich
• Tordifferenz Gesamttabelle
• erzielte Tore Gesamttabelle
• Los
Sind drei oder mehrere Mannschaften Punktgleich, ist eine Sondertabelle der beteiligten Mannschaften anzulegen.
Bei unentschiedenem Ausgang eines Spieles in der Final- oder Trostrunde wird die Spielzeit nicht verlängert. Der Sieger wird durch Strafstoßschießen ermittelt. Dabei wird von drei verschiedenen Spielern einer Mannschaft je ein Strafstoß getreten. Wird auch hierbei keine Entscheidung herbeigeführt, wird solange – abwechselnd von jeder Mann-schaft – ein Strafstoß getreten, bis eine Entscheidung gefallen ist. Derselbe Spieler darf erst dann einen zweiten Strafstoß treten, wenn alle 7 Spieler einer Mannschaft geschos-sen haben. Sollte eine Mannschaft das Spiel in Unterzahl beendet haben, so muss sich die gegnerische Mannschaft auf dieselbe Spieleranzahl reduzieren.
i) Ein- und Auswechseln: Es kann beliebig gewechselt werden. Insgesamt können von je-der Mannschaft pro Spiel bis zu 10 Spieler des maximal 15-köpfigen Kaders eingesetzt werden. Ein- bzw. ausgewechselt wird bei Spielruhe. Der einzuwechselnde Spieler darf das Spielfeld erst betreten, wenn der auszuwechselnde Spieler das Spielfeld verlassen hat. Bei einem Wechselfehler (mehr als 7 Spieler einer Mannschaft auf dem Spiel-feld), muss die schuldige Mannschaft 3 Minuten in Unterzahl spielen.
j) Strafen: Grundsätzlich obliegt die Einordnung des Vergehens den Schiedsrichter/innen. Die persönlichen Strafen können in folgenden Reihenfolgen angewandt werden:
Gelb – Zeitstrafe – Gelb/Rot
Gelb – Gelb/Rot
Gelb – Zeitstrafe – Rot
Gelb – Rot
Zeitstrafe – Gelb/Rot
Zeitstrafe – Rot
Rot
Die Länge der Zeitstrafe beträgt 3 Minuten. Bei Gelb/Rot ist der Spieler/die Spielerin für das laufende Spiel gesperrt und die betroffene Mannschaft muss das Spiel in Unterzahl beenden. Bei Rot erfolgt ein Ausschluss aus dem laufenden Spiel und im Regelfall eine Sperre für die nächsten beiden Spiele.
k) Wird einem/r Spieler/in Rot gezeigt oder verhält sich der/die Spieler/in grob unsportlich, so behält sich die Turnierleitung den Ausschluss des Spielers vom Turnier vor.
l) Jede Mannschaft hat einen Fußball mitzubringen.
m) Gemäß den Anordnungen des Bayerischen Fußballverbandes sind grundsätzlich Schienbeinschoner zu tragen. Im Übrigen gelten die vom BFV und DFB anerkannten Fußballregeln.
Austragungsort: Kickers 06 Aschaffenburg, Darmstädter Str. 99, 63741 Aschaffenburg
Laufen 5.000m und 10.000m
Einzelwertung, gemeinsamer Geländelauf, Massenstart
Die Laufwettbewerbe finden am Samstag, dem 28.06.2025, statt.
a) 5.000m-Gelände-Lauf
Als Einzelwettkampf ist ein Langstreckenwettbewerb über 5.000 m für Damen und Herren vorgesehen, wobei die Wertungen getrennt erfolgen.
b) 10.000m-Gelände-Lauf
Als Einzelwettkampf ist ein Langstreckenwettbewerb über 10.000 m für Damen und Herren vorgesehen, wobei die Wertungen getrennt erfolgen.
c) Eine Unterscheidung nach Altersklassen erfolgt nicht.
Ort der Läuferregistrierung und Anmeldung: Kickers 06 Aschaffenburg, Darmstädter Str. 99, 63741 Aschaffenburg
Laufstrecke: Park Schönbusch, Kleine Schönbuschallee, 63741 Aschaffenburg
Volleyball
1.5 Volleyball
(Mannschaftswertung)
Das Volleyballturnier findet am Samstag, den 28.06.2025 statt.
1. Angemeldet werden können Mannschaften mit mindestens 6 und maximal 10 Spielern/innen aus maximal 3 Dienststellen.
2. Spielberechtigt sind nur gemischte Mannschaften, wobei auf dem Feld mindestens eine Spielerin eingesetzt sein muss.
3. Die Netzhöhe beträgt 2,35 m.
4. Der Spielmodus wird vom Ausrichter nach der Anzahl der Startmeldungen und nach den zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten. Angestrebt wird eine Mindestanzahl von drei Spielen pro Mannschaft.
5. Schiedsgerichte sind von den Mannschaften zu stellen. Sie werden von der Turnierleitung eingeteilt.
6. Die Regeln für den Wettkampf-Volleyball-Sport des Bayerischen Volleyballverbandes sind im Übrigen bestimmend und werden bei Einsprüchen herangezogen.
Austragungsort: Erbighalle , Steinweg, 63743 Aschaffenburg
Schießen
(Einzelwertung, Mannschaftswertung + Schützenkönig)
Der Wettbewerb findet am 28.06.2025 im Schützenverein Strietwald 1953 e.V. statt.
Adresse: Kiebitzweg 11, 63741 Aschaffenburg
Schießzeiten von 08:00 -16:00 Uhr - Siegerehrung im Anschluss
Profi-Cup
(Einzelwertung + Mannschaftswertung)
1. Die Anmeldung erfolgt als Einzelschütze je Amt/Behörde. Geschossen wird auf die nach den BSSB gültigen Wettkampfscheiben. Die ausgetragene Disziplin findet mit dem Luftgewehr (max. 7,5 Joule) statt.
2. Mannschaftswertung: Gewertet werden die jeweils drei besten Schützen eines Amtes/Behörde. Um eine Mannschaft zustellen, können auch bereits bei Anmeldung vorab Amts-/Behördengemeinschaften gebildet werden.
3. Die Wettkampfserie beträgt je Schütze 40 Schuss und Probeschüsse. Die Serie muss innerhalb von 75 Minuten eingebracht werden.
4. Jeder Schütze hat Luftgewehre und Munition mitzubringen. Sämtliche Schützen haben vor Beginn des Wettkampfes, ihre Versicherungskarte (BSSB-Ausweis) bei der Turnierleitung vorzuweisen.
Der Gaudi-Cup - für Jedermann
(Einzelwertung + Mannschaftswertung)
1. Hier kann jeder antreten, auch wenn man noch nie ein Gewehr in der Hand hatte. Es erfolgt eine kurze Einweisung durch die Standaufsicht und dann kann eigenständig losgelegt werden.
2. Die Anmeldung erfolgt als Einzelschütze je Amt/Behörde. Geschossen wird auf die nach den BSSB gültigen Wettkampfscheiben. Die ausgetragene Disziplin findet mit dem Luftgewehr (max. 7,5 Joule) statt. Geschossen wird, anders als im Profi-Cup, mit aufgelegtem Gewehr.
3. Mannschaftswertung: Gewertet werden die jeweils drei besten Schützen eines Amtes/Behörde. Um eine Mannschaft zustellen, können auch bereits bei Anmeldung vorab Amts-/Behördengemeinschaften gebildet werden.
4. Die Wettkampfserie beträgt je Schütze 20 Schuss und Probeschüsse. Die Serie muss innerhalb von 30 Minuten eingebracht werden.
5. Luftgewehre und Munition können für diesen Cup vom Schützenverein gestellt werden.
6. Auch Teilnehmer aus dem Profi-Cup können an dem Gaudi-Cup (außerhalb der Wertung) teilnehmen. Jedoch müssen die gestellten Gewehre und Munition des Vereins verwendet werden.
Königswertungen
Der Schützenkönig wird aus dem jeweiligen Cup ermittelt, hierbei wird das beste „Blattl“ (der beste Schuss) aus allen abgegebenen Wertungsschüssen herangezogen.
Startzeiten
Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, werden die Schießzeiten der jeweiligen Durchgänge an die angemeldeten Schützen weitergeleitet. Hierbei wird die Anreisezeit berücksichtigt.
Ergebnisgleichheit
Bei Ergebnisgleichheit in den jeweiligen Cups, wird die Platzierung durch das höchste Ergebnis der letzten Zehnerserie und in 10-Schuss-Serien zurück verglichen, bis ein Unterschied festgestellt wird.
Austragungsort: Schützenhaus Striedtwald (SGS Striedtwald), Kiebitzweg 11, 63741 Aschaffenburg
Kategorie účasti
Zobrazit podrobnostiMísto konání
Zobrazit podrobnosti1 105 registrovaných účastníků
Zobrazit všechny
Aktuální událost
61. Bayernturnier
17. kvě - 27. čvc 2024München, DE