Beschreibung

Franconian Swiss Jura.Ultra.Trail im Herzen des Frankenjura * die Herausforderung für Trailrunning oder Powerhiking auf der 66 K*Runde mit rund 2400 positiven Höhenmetern * Ein beständiges Auf & Ab zwischen den ältesten touristischen Orten der Fränkischen Schweiz - Gößweinstein, Behringersmühle, Muggendorf, Streitberg, Ebermannstadt. Auf den Schleifen dieser großen Rundtour streifst Du Dutzende Aussichtspunkte / Felsen, bewegst dich voll konzentriert auf Felsensteigen aber auch mal entspannt im Flußtal an der Wiesent, durchquerst Höhlen und romantische Jurabergdörfer. Abkürzen lässt sich diese Trail.Route.66 an mehreren Orten -> kürzere Rundtouren zwischen 22 K und 42 K sind genauso möglich und (fast:) genauso schön. :-)

Erste Ausgabe mit virtueller Challenge ° Strecken-Grundlagen

Orientierung * GPS

Den Strecken-Verlauf siehst Du in der interaktiven > Karte. Deine Strecke kannst Du unter den Teilnahmekategorien per Häkchen-Filter isoliert darstellen. Angezeigt sind neben Start/Ziel auch die Check-Points - also die -virtuellen- Stationen, die Du unbedingt passieren musst. Per Mausklick auf die Punkte erhältst Du weitere Informationen wie die Bezeichnung des Punktes (die dir vor Ort per Sprachausgabe angesagt wird) und die KM-Angabe. Mit Klick auf die Strecke kannst Du dir die Strecke als GPX-Datei downloaden - mit den Check-Points so wie -alles einzeln auswählbar- weitere Kontrollpunkte und Navigationshinweise auf der Strecke (alle mit Sprachausgabe kombinierbar).
Es ist sehr empfehlenswert, sich vorab (zuhause:) den Streckenverlauf inklusive wichtiger Punkte (und Höhenprofil!;) mit einem GPS Viewer (z.B. >> www.GPSwandern.de/~) anzusehen!

Weitere interessante Punkte auf dieser Karte sind u.a. empfohlene Parkplätze im Start/Ziel-Bereich, Bushaltestellen, öffentliche Toiletten etc.

Race App * Tutorial

Die Bedienung der SPOFERAN Race App für die Trailrun & Powerhike Strecken in der Trailregion FS*TRailissimo erklärt mit kurzen Videos, Bilderserien und Text auf der Seite https://www.fs-trailissimo.com/records/virtual/

Video-Tutorial (3 min): Starten des Teilnahme-Modus bis zum Start(punkt) > youtube-Direktlink https://www.youtube.com/watch?v=pRQopDHTQ7c

Video-Tutorial (3 min): vom (fliegenden:) Start bis zum Ziel mit automatischen Ergebnis-Upload > Youtube-Direktlink https://www.youtube.com/watch?v=mONUf_8sG2E


An- und Abreise

Start Muggendorf:

Bahnhof Muggendorf (historische Dampfbahn an Sonn-/Feiertagen im Sommer) = Infozentrum Naturpark

Haltestelle ÖPNV Rathaus Muggendorf

Parkplätze unterhalb des Bahnhofs (Firma Borg Warner)

Benötigte Ausrüstung

Schuhe mit gutem Profil (Wurzeltrails, steile An- und Abstiege)

Stöcke empfehlenswert

Verpflegung individuell, Getränke (auf der Jurahöhe keine Wasserquellen!)

Trinkwasser-Brunnen
Engelhardsberg >> POI

Programm & Ablauf

Teilnahme*Kategorien

"FS*JUT" "Route 66 im Frankenjura" 66 Kilometer +2500 kumulierte Höhenmeter zu den Highlights im Herzen der Fränkischen Schweiz, mit teils steilen Anstiegen und technischen Passagen auf Wurzeltrails, an Felsen, durch Höhlen.

  • Trailrunning 66 K mit Start in Muggendorf * Behringersmühle * Ebermannstadt

Sicherheit

Der Rundkurs verläuft auf öffentlichen Wanderwegen, an einigen Stellen müssen Straßen (mit Autoverkehr) gequert werden. Es gilt in jedem Fall die Straßenverkehrsordnung. Aufgrund der Steilheit des Geländes im Juragebirge der Fränkischen Schweiz besteht an einigen Stellen Absturzgefahr bzw. Gefahr von Steinschlag (u.a. an Felswänden und im Bereich von Höhlen). Weite Abschnitte der Strecke verlaufen im Wald - mit den üblichen Gefahren (Astbruch etc.), insbesondere witterungsbedingt (Sturm, Schnee, Eis etc.)

Je nach Witterung kann der Untergrund glitschig werden, was an einigen (steilen) Streckenabschnitten zu ernsthaften Problemen führen kann.

Im Zweifel (auch an den eigenen Fähigkeiten) die Tour abbrechen! Dies ist an vielen Stellen durch (vorsichtigen!) Abstieg in´s Tal möglich, auch wenn dann ggf. ein selbstorganisierter Rücktransport zum Startort erfolgen muss.

Qualitätsmerkmale

Umweltschutz

  • Disqualifikation durch Umweltverschmutzung
  • An- und Abreise durch Nahverkehr möglich
  • Keine Einweg-Zeitnahmechips

Ausstattung

  • Kostenlose Parkplätze
  • Gewinnspiele vorhanden

Anreise

  • Anreise per PKW möglich
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich