Beschreibung

Neideck 1000 * Trailrunning & Powerhiking auf der berüchtigten 22 K Runde mit +1000 Höhenmetern des Wiesenttal-Trails (WTR 22) "Härtester Halbmarathon Bayerns" (nördlich der Alpen;) im Jura*Gebürg der Fränkischen Schweiz *
sowie kürzere Teilstrecken als Runden zwischen 3 K und 16 K für Einsteiger, Junioren und Kids und/oder zum schnellen Training und einfachen Testen (der Race*App und der Kondition:-)

www.neideck1000.de

Neideck 1000 BEST*OF Gesamt-Ergebnisliste >> https://www.fs-trailissimo.com/records/speedy/


Aktuelle Infos zu Wettkämpfen/Events mit gemeinsamem Start:

>> www.neideck1000.de >> www.gebürgsmarsch.de

Alle Strecken jederzeit und individuell: virtual challenge but real run/hike on original routes >> https://www.fs-trailissimo.com/neideck1000/myrun/


Neideck 1000 Hiking Star lautet der Ehren*Titel für Wanderer, die sich den Wiesenttal-Trail (WTR 22) im Laufe eines Tages vollständig erwandern - und dabei vielleicht noch zusätzlich den ein oder anderen Aussichtspunkt am Wegrand erklimmen. Die Finish-Zeit spielt dabei keine Rolle. Alle, die die ganze Tour mit den vielen Steigungen korrekt absolviert haben, haben -wie die Läufer- Anspruch auf die Neideck 1000 Finisher*"Medaille" und werden in der Liste der Neideck 1000 Hiking Stars verewigt. Je mehr Punkte (Highlights) auf der Tour abgehakt wurden, desto weiter oben in der Liste >> https://www.fs-trailissimo.com/neideck1000/hiking-star/


Orientierung * GPS

Den Strecken-Verlauf siehst Du in der interaktiven > Karte (siehe Seiten-Menü). Deine Strecke kannst Du unter den Teilnahmekategorien per Häkchen-Filter isoliert darstellen. Angezeigt sind neben Start/Ziel auch die Check-Points - also die -virtuellen- Stationen, die Du unbedingt passieren musst. Per Mausklick auf die Punkte erhältst Du weitere Informationen wie die Bezeichnung des Punktes (die dir vor Ort per Sprachausgabe angesagt wird) und die KM-Angabe. Mit Klick auf die Strecke kannst Du dir die Strecke als GPX-Datei downloaden - mit den Check-Points so wie -alles einzeln auswählbar- weitere Kontrollpunkte und Navigationshinweise auf der Strecke (alle mit Sprachausgabe kombinierbar).
Es ist sehr empfehlenswert, sich vorab (zuhause:) den Streckenverlauf inklusive wichtiger Punkte (und Höhenprofil!;) mit einem GPS Viewer (z.B. >> www.GPSwandern.de/~) anzusehen!

Weitere interessante Punkte auf dieser Karte sind u.a. empfohlene Parkplätze im Start/Ziel-Bereich, Bushaltestellen, öffentliche Toiletten etc.

Race App * Tutorial

Die Bedienung der SPOFERAN Race App für die Trailrun & Powerhike Strecken in der Trailregion FS*TRailissimo erklärt mit kurzen Videos, Bilderserien und Text auf der Seite https://www.fs-trailissimo.com/records/virtual/

An- und Abreise

Bahnhof Muggendorf (historische Dampfbahn an Sonn-/Feiertagen im Sommer) = Infozentrum Naturpark >> Fahrplan

Haltestelle ÖPNV Rathaus Muggendorf >> Fahrplan

Parkplätze unterhalb des Bahnhofs (Firma Borg Warner) >> google maps

Benötigte Ausrüstung

Schuhe mit gutem Profil (Wurzeltrails, steile An- und Abstiege)

Stöcke ggf. hilfreich

Verpflegung individuell, insbesondere Getränke (auf der Jurahöhe keine Wasserquellen!)

Trinkwasser-Brunnen >> POI

Programm & Ablauf

Muggendorfer Gebirgslauf "Neideck 1000" -> www.neideck1000.de



Dein Virtual Race "Neideck 1000" -> wie läuft´s ?


Teilnahme*Kategorien

"Neideck 1000" "härtester Halbmarathon Bayerns (nördlich der Alpen;)" +1000 kumulierte Höhenmeter mit teils steilen Anstiegen und technischen Passagen auf Wurzeltrails, an Felsen, durch Höhlen.

  • Trailrunning 22 K mit Start in Muggendorf * Alternativ-Start in Streitberg

  • Powerhiking 22 K mit Start in Muggendorf

außerdem weitere Rundstrecken zum Testen und Schnuppern zwischen 3 und 16 K mit Start in Muggendorf (Streitberg)

  • Trailrun 16 K

  • Fitnesshike 11 K

  • Fitnessrun 6 K

  • Berglauf 3 K

>> https://www.fs-trailissimo.com/neideck1000/myrun/

Kurz-Anleitung, Tutorials >> https://www.fs-trailissimo.com/records/virtual/


Anmeldung

Klick auf "Anmeldung" und wähle deine Teilnahme*Kategorie aus.

Nach Eingabe deiner -teilweise optionalen- persönlichen Angaben und Zahlungsdaten (nur bei kostenpflichtigen Wettbewerben) ist deine Anmeldung registriert und reserviert - und bei der Rubrik "Ergebnisse" in der entsprechenden Teilnahme*Kategorie einsehbar >> https://spoferan.com/events/neideck-1000/results


GPS-Route zum Download

Download durch Klick auf die entsprechende Strecke >> https://spoferan.com/events/neideck-1000/map und Klick auf "Herunterladen".

Die GPS-Route dient zur -optionalen- Verwendung auf deinem GPS-Tracker (Uhr, Smartphone...).


Deine Teilnahme mit der App

Installiere die App und suche das Event, für das Du dich angemeldet hast. Am Tag X starte deine Teilnahme, auf folgender Seite siehst Du eine Anleitung mit optionalen Einstellmöglichkeiten >> https://www.fs-trailissimo.com/records/virtual/


Selbst-Aufzeichnung deines Laufs / deiner Teilnahme -> eigener GPS-Track (empfohlen)

Nach Klick auf "Teilnahme starten" kann dein Device (Smartphone) weggesteckt werden. Bis zum Ziel wird deine Teilnahme per GPS verfolgt und im Ziel automatisch gestoppt. Stelle aber sicher, dass der GPS-Empfang möglichst gut gewährleistet ist -> trage dein Gerät also in einer Außentasche (und nicht tief versteckt im Rucksack!).

Wichtige Empfehlung: für den Fall, dass unterwegs irgendetwas schief geht (z.B. Akku deines Device ist leer, Checkpoint nicht abgehakt wegen GPS-Probleme), zeichne deine Teilnahme mit einem Extra-Gerät (z.B. Uhr) als GPS-Track auf. Im Fall des Falles können wir deinen GPS-Track begutachten und deine Teilnahme trotzdem anerkennen.

Sicherheit

Der Rundkurs verläuft auf öffentlichen Wanderwegen, an einigen Stellen müssen Straßen (mit Autoverkehr) gequert werden. Es gilt in jedem Fall die Straßenverkehrsordnung. Aufgrund der Steilheit des Geländes im Juragebirge der Fränkischen Schweiz besteht an einigen Stellen Absturzgefahr bzw. Gefahr von Steinschlag (u.a. an Felswänden und im Bereich von Höhlen). Weite Abschnitte der Strecke verlaufen im Wald - mit den üblichen Gefahren (Astbruch etc.), insbesondere witterungsbedingt (Sturm, Schnee, Eis etc.).

Je nach Witterung kann der Untergrund glitschig werden, was an einigen (steilen) Streckenabschnitten zu Problemen und Unfallgefahren führen kann.

Im Zweifel (auch an den eigenen Fähigkeiten) die Tour abbrechen! Dies ist an vielen Stellen durch (vorsichtigen!) Abstieg in´s Tal möglich, auch wenn dann ggf. ein selbstorganisierter Rücktransport zum Startort erfolgen muss.

Qualitätsmerkmale

Umweltschutz

  • An- und Abreise durch Nahverkehr möglich
  • Keine Einweg-Zeitnahmechips

Anreise

  • Anreise per PKW möglich
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich