Beschreibung

Der Weilheimer Aulauf 2023 besteht aus:

  1. den sieben Teilnahmekategorien:

    • Virtuelle Läufe mit den Streckenlängen 800 m, 1,5 km, 5 km und 10 km auf den traditionellen Laufstrecken während der zwei Wochen vor dem 1. Mai,

    • Präsenzveranstaltungen Stadioncross für „Kids“, „Teens“ und „Masters“ am 1. Mai im TSV-Sportzentrum,

  2. aus einer großen Startnummerntombola mit 60 Geldpreisen,

  3. einer Siegerehrung mit Sachpreisen für die virtuellen Läufe und den Stadioncross,

  4. einer Sonderwertung mit Geldpreisen für die fünf größten Teams.

Programm & Ablauf

Virtuelle Läufe

  1. Dazu ist die Spoferan-App auf dem Smartphone nötig. Einmalig Benutzerkonto/Account anlegen. Damit sind dann schnell und einfach möglich: Streckenführung, Navigationshinweise und sofortiges Hochladen eurer Laufergebnisse.

  2. Einfach einen Lauf buchen und im Zeitraum 17. - 30. April bis zu fünf Mal auf Zeitwertung laufen.

  3. Dazu ganz einfach den Link aus der Anmeldebestätigung anklicken und die App wird automatisch geöffnet.

  4. Besonders praktisch:

    Mit einem Smartphone mehrere Teilnehmer, z.B. eure Kinder, starten. Auch hier gilt: Einfach den Link aus der jeweiligen Anmeldebestätigung anklicken und die App wird automatisch geöffnet.

Präsenzveranstaltung Stadioncross am 1. Mai

Die Startnummern werden im TSV-Stadion ausgegeben. Abholung bis spätestens 45 Minuten vor dem unten genannten START-Termin!

Der Stadioncross ist ein Hindernislauf mit einer Länge von 800 m, der für "Kids" ein Mal, für "Teens" zwei Mal und für "Masters" drei Mal durchlaufen werden muss.

Es starten immer 20 Sportler gleichzeitig.

Zeitplan gilt für die Maximalbelegung mit 400 Teilnehmern. Bei weniger Anmeldungen kann sich der Zeitplan verkürzen. Aktueller Stand am Wettkampftag.

START

ca. Ende

Änderungen vorbehalten

Stadioncross „Kids“

Medaillen für jedes Kid

4 - 9 Jahre

10:00 Uhr

Wettkampf

11:00 Uhr

Stadioncross „Teens“

10 - 19 Jahre

11:00 Uhr

Wettkampf

12:30 Uhr

Virtueller Lauf 800 m

4 - 13 Jahre

12:30 Uhr

Siegerehrung

12:35 Uhr

Virtueller Lauf 1,5 km

10 - 19 Jahre

12:35 Uhr

Siegerehrung

12:40 Uhr

Virtueller Lauf 5 km

10 Jahre und älter

12:40 Uhr

Siegerehrung

12:45 Uhr

Virtueller Lauf 10 km

12 Jahre und älter

12:45 Uhr

Siegerehrung

12:50 Uhr

Stadioncross „Kids“

4 - 9 Jahre

13:00 Uhr

Siegerehrung

13:05 Uhr

Stadioncross „Teens“

10 - 19 Jahre

13:05 Uhr

Siegerehrung

13:10 Uhr

Stadioncross „Masters“

20 Jahre und älter

13:15 Uhr

Wettkampf

15:15 Uhr

Sonderwertung "Größtes Team"

15:30 Uhr

Siegerehrung

15:45 Uhr

Stadioncross „Masters“

20 Jahre und älter

15:45 Uhr

Siegerehrung

15:55 Uhr

Alle Startnummern außer virtueller 800 m Lauf und Stadioncross „Kids“ nehmen an der Tombola teil.

Als Veranstalter nehmen die Leichtathleten des TSV Weilheim nicht an der Startnummerntombola und der Wertung der fünf größten Teams teil.

Am Ende der Veranstaltung.

TOMBOLA

Sicherheit

Virtuelle Läufe

  1. Auf den virtuellen Strecken stehen keine Helfer, Streckenposten, Sanitäter oder anderes Personal bereit. Ebenso stehen keine Umkleiden, Toiletten oder Duschen zur Verfügung.

  2. Alle Laufstrecken können auch ohne aktive Teilnahme eingesehen und als gpx-Dateien heruntergeladen werden. Damit kann sich jeder Interessent vorab zu jeder Zeit mit der Streckenführung vertraut machen.

  3. Jeder Läufer läuft auf eigene Gefahr und Verantwortung. Gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness sind wichtig. Die Weilheimer Au ein beliebtes Erholungsgebiet für die Bevölkerung, so dass auf den Laufstrecken auch Wanderer und Radfahrer unterwegs sind.

Stadioncross

  1. Der Stadioncross ist ein Hindernislauf mit einer Länge von 800 m, der je nach Veranstaltungskategorie ein Mal, zwei Mal oder drei Mal durchlaufen werden muss.

  2. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, Hindernisse selbstständig und eigenverantwortlich zu erfassen und schließlich zu durchlaufen, zu überspringen oder zu unterqueren.

  3. Es starten immer 20 Sportler gleichzeitig.

  4. Beim Stadioncross "Kids" ist es erlaubt, die kleineren Kinder von 4 - ca. 6 Jahren mit einem Betreuer zu begleiten. Andere Sportler dürfen dabei nicht behindert werden!

  5. Aus Sicherheitsgründen sind Spikes oder Stollenschuhe für alle Kategorien ausdrücklich verboten.

  6. Die Veranstaltung ist eine Breitensportveranstaltung. Gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness sind wichtig. Unsportliches Verhalten kann zur Disqualifikation führen.

  7. Auf dem Veranstaltungsgelände stehen ein Rettungsfahrzeug und Sanitäter bereit.

  8. Der Veranstalter ist berechtigt, auf Empfehlung des Sanitätspersonals Teilnehmer aus dem Lauf zu nehmen.

An- und Abreise

Sowohl bei den virtuellen Läufen als auch beim Stadioncross stehen in unmittelbarer Nähe öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Auch die Anreise mit der Bahn ist bis Weilheim in Oberbayern möglich und mit einem Fußweg von 10 - 15 Minuten verbunden.

Benötigte Ausrüstung
  1. Für geeignete Ausrüstung (Schuhe, Kleidung) sorgt jeder Läufer selbst.

  2. Aus Sicherheitsgründen sind beim Stadioncross Spikes oder Stollenschuhe ausdrücklich verboten.

  3. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt. Der Teilnehmer muss deshalb auf Kleidung und Schuhwerk achten, die der Witterung und Laufstrecke angepasst sind.

Verpflegung

Bei den virtuellen Läufen gibt es keine Verpflegung oder Getränkestationen.

Bei den Stadioncrossveranstaltungen wird kostenlos Wasser und Xenofit refresh-Getränk gereicht.

Im Stadion findet eine umfangreiche Bewirtung zu günstigen Preisen statt. Geplant sind belegte Semmeln, Butterbrezn, Grillwürste, Grillfleisch, selbstgemachte Kuchen, Kaffee und kalte Getränke.

Siegerehrung

Siegerehrungen erfolgen für alle Veranstaltungskategorien und für M/W getrennt.

Unsere Ranglisten für die Siegerehrungen werden je Geschlecht nach der Biologischen Leistungsfähigkeit berechnet (Age-Graded-Faktor). Damit wird Deine altersabhängige Leistung auf das optimale Alter (um 25 Jahre) umgerechnet und somit altersklassenübergreifend vergleichbar. Die Realzeit wird in den Ergebnislisten zusätzlich angezeigt. Beispiel siehe hier: https://www.omnicalculator.com/sports/age-graded-running.

Es gibt Sachpreise für die ersten Drei der jeweiligen Ranglisten. Die Liste der Sachpreise wird laufend fortgeschrieben auf der Webseite des Weilheimer Aulaufs.

Sonderwertung „Größtes Team“

Alle Startnummern aus allen Veranstaltungskategorien nehmen an der Wertung teil.

Bedingung: Es muss ein zeichengenauer identischer Teamname vorliegen, andernfalls kann die Teamzusammenführung nicht erfolgen. Es erfolgen keine manuellen Korrekturen durch den Veranstalter.

Es gibt Geldpreise für die fünf größten Teams. Hier gelangt ein prozentualer Anteil der eingenommenen Startgelder in die Preisausschüttung.

Als Veranstalter nehmen die Leichtathleten des TSV Weilheim nicht an der Wertung der fünf größten Teams teil.

Austragungsbedingungen

Allgemein

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

  1. Der Weilheimer Aulauf 2023 besteht aus

    den Teilnahmekategorien der virtuellen Läufe mit den Streckenlängen 800 m, 1,5 km, 5 km und 10 km und den

    Präsenzveranstaltungen Stadioncross für „Kids“, „Teens“ und „Masters“.

  2. Für jede Teilnahmekategorie muss eine separate Anmeldung erfolgen.

  3. Anmeldeschluss für alle Teilnahmekategorien ist der 26. April 2023, 23:00 Uhr. Es gibt keine Nachmeldungen.

  4. Der Aulauf findet bei jedem Wetter und jeden Streckenverhältnissen statt. Die Teilnehmer müssen deshalb auf Kleidung und Schuhwerk achten, die der Witterung und Laufstrecke angepasst sind.

  5. Unsere Ranglisten für die Siegerehrungen werden je Geschlecht nach der Biologischen Leistungsfähigkeit berechnet (Age-Graded-Faktor). Damit wird Deine altersabhängige Leistung auf das optimale Alter (um 25 Jahre) umgerechnet und somit altersklassenübergreifend vergleichbar. Die Realzeit wird in den Ergebnislisten zusätzlich angezeigt.

  6. Bei Nichtteilnahme nach Anmeldung wird das Startgeld nicht zurückbezahlt.

Haftungsausschluss

Der Teilnehmer erkennt den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Für Diebstähle, Unfälle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung und es können weder gegen den Veranstalter, die Sponsoren noch gegen die Stadt Weilheim oder deren Vertreter Ansprüche geltend gemacht werden.

Virtuelle Läufe

  1. Die virtuellen Läufe finden im Zeitraum von zwei Wochen vor dem Haupttermin 1. Mai statt, also vom 17. bis 30. April.

  2. Mit jeder Startgebühr kann die Strecke fünf Mal mit Wertung gelaufen werden.

  3. Die virtuellen Strecken des Weilheimer Aulaufs sind fest vorgegeben. Es gibt keine Möglichkeit, eigene Streckenaufzeichnungen einzureichen, auch wenn die Streckenlänge der gebuchten Aulaufstreckenlänge entsprechen sollte.

  4. Alle Laufstrecken können auch ohne aktive Teilnahme eingesehen und als gpx-Dateien heruntergeladen werden. Damit kann sich jeder Interessent vorab zu jeder Zeit mit der Streckenführung vertraut machen.

  5. Jeder Läufer läuft auf eigene Gefahr und Verantwortung. Gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness sind wichtig. Die Weilheimer Au ist ein beliebtes Erholungsgebiet für die Bevölkerung, so dass auf den Laufstrecken auch Wanderer und Radfahrer unterwegs sind.

  6. Das Verlassen und Abkürzen der vorgegebenen Strecken ist nicht gestattet und kann zur Disqualifikation führen.

  7. Das Benutzen von Fahrrädern, Scootern, Rollern oder anderen Hilfsmitteln ist nicht gestattet und kann zur Disqualifikation führen.

Stadioncross

  1. Der Stadioncross ist eine Präsenzveranstaltung am 1. Mai im TSV-Sportzentrum und besteht aus den drei Veranstaltungskategorien „Kids“, „Teens“ und „Masters“.

  2. Der Stadioncross ist ein Hindernislauf mit einer Länge von 800 m, der je nach Veranstaltungskategorie ein Mal, zwei Mal oder drei Mal durchlaufen werden muss.

  3. Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, Hindernisse selbstständig und eigenverantwortlich zu erfassen und schließlich zu durchlaufen, zu überspringen oder zu unterqueren.

  4. Es starten immer 20 Sportler gleichzeitig.

  5. Beim Stadioncross "Kids" ist es erlaubt, die kleineren Kinder von 4 - ca. 6 Jahren mit einem Betreuer zu begleiten. Andere Sportler dürfen dabei nicht behindert werden!

  6. Aus Sicherheitsgründen sind Spikes oder Stollenschuhe für alle Kategorien ausdrücklich verboten.

  7. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Veranstaltungstag. Spätestens 45 Minuten vor dem Starttermin der eigenen Kategorie muss der Sportler seine Startnummer bei der Startnummernausgabe abgeholt haben. Verspätete Abholung kann zur Streichung aus der Startliste und damit zum Wegfall der Startberechtigung führen! Eine Rückerstattung der Startgebühr erfolgt nicht.

  8. Die Startnummer muss deutlich sichtbar vorne in Brusthöhe an der Laufkleidung angebracht sein.

  9. Es erfolgt eine manuelle Zeitnahme mit Online-Verbindung zum Ergebnisportal. Zwecks zuverlässiger Zeitnahme gibt es einen Zielkorridor, in dem sich die Läufer einordnen müssen.

  10. Die Veranstaltung ist eine Breitensportveranstaltung. Gegenseitige Rücksichtnahme und Fairness sind wichtig. Unsportliches Verhalten kann zur Disqualifikation führen.

  11. Der Veranstalter ist berechtigt, auf Empfehlung des Sanitätspersonals Teilnehmer aus dem Lauf zu nehmen.

Kostenlose Leistungen

Online-Urkunden zum Download bei allen Teilnahmekategorien.

Medaillen für alle Teilnehmer des Stadioncross „Kids“

Qualitätsmerkmale

Ausstattung

  • Kostenlose Parkplätze
  • Gewinnspiele vorhanden

Umweltschutz

  • Keine Einweg-Plastikbecher für Getränke
  • An- und Abreise durch Nahverkehr möglich
  • Bio-Lebensmittel vorhanden
  • Bio-Lebensmittel priorisiert
  • Mehrweggeschirr wird genutzt
  • Keine Einweg-Zeitnahmechips

Anreise

  • Anreise per PKW möglich
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich