Beschreibung

Jura.Ultra.Trail im Herzen des Frankenjura der Fränkischen Schweiz * die Herausforderung für Trailrunning oder Extremhiking auf der 66 K*Runde mit rund 2400 positiven Höhenmetern * Ein beständiges Auf & Ab zwischen den ältesten touristischen Orten der Fränkischen Schweiz - Gößweinstein, Behringersmühle, Muggendorf, Streitberg, Ebermannstadt. Auf den Schleifen dieser großen Rundtour streifst Du Dutzende Aussichtspunkte / Felsen, bewegst dich voll konzentriert auf Felsensteigen aber auch mal entspannt im Flußtal an der Wiesent, durchquerst Höhlen und romantische Jurabergdörfer. Abkürzen lässt sich diese Trail.Route.66 an mehreren Orten -> zu Runden mit 22 K , 33 K und 42 K oder zu zwei Schleifen für zwei Tage.

Jura.Ultra.Trail ist ein Hybrid-Event, bei dem jede*r jederzeit auf den bezeichneten Strecken (zwischen 22 und 66 K) eine offizielle, eigene Bestzeit aufstellen (JUT myway) < und/oder > am Veranstaltungstag beim GEBÜRGSMARSCH sich im direkten Vergleich messen kann. Alle erzielten Leistungen fließen in ein und dieselbe BEST*OF Gesamt-Ergebnisliste >> https://www.fs-trailissimo.com/records/ultra/


1.Samstag im Juli: JUT * TR 66 & TERMiNATOR 66 und Gebürgsmarathon beim GEBÜRGSMARSCH >> www.gebürgsmarsch.de

&

Alle Strecken jederzeit und individuell als virtual challenge * real run / hike >> https://www.fs-trailissimo.com/jut/myway/


JUT * TERMiNATOR 66 lautet der Ehren*Titel für Extrem-Hiker und Slow-Runner, die die Trail.Route.66 (TR 66) im Laufe eines Tages vollständig "bezwingen" - und dabei vielleicht sogar noch -zusätzlich- den ein oder anderen Aussichtspunkt am Wegrand erklimmen. Die Finish-Zeit spielt dabei keine Rolle. Alle, die die ganze Tour mit den neun markanten Steigungen, dauerndem Auf&Ab und ungezählten Stufen korrekt absolviert haben, haben Anspruch auf den JUT Finisher-"Pokal" und werden in der Liste der JUT*TERMiNATORen verewigt. Je mehr Punkte (Highlights) auf der Tour abgehakt wurden, desto weiter oben in der Liste >> https://www.fs-trailissimo.com/records/ultra/terminator/

Neben der virtuellen Wertung deiner realen Teilnahme kannst Du dir den Titel TERMiNATOR 66 auch am gemeinsamen Wiesenttaler Ultra Run & Hiking Day beim
GEBÜRGSMARSCH erwerben >> www.gebürgsmarsch.de


Deine BENEFIZ-Teilnahme Hilfe für UKRAINE * Hilfsprojekte in Charkiv (Partnerstadt von Nürnberg)

100% des Veranstaltungserlöses beim GEBÜRGSMARSCH am 2.Juli wird für Hilfsprojekte in der Ukraine verwendet.
Weitere Infos dazu siehe >> https://www.fs-trailissimo.com/2022/02/27/run-for-ukraine/

Orientierung * GPS

Den Strecken-Verlauf siehst Du in der interaktiven KARTE. Deine Strecke kannst Du unter den Teilnahmekategorien per Häkchen-Filter isoliert darstellen. Angezeigt sind neben Start/Ziel auch die Check-Points - also die -virtuellen- Stationen, die Du unbedingt passieren musst. Per Mausklick auf die Punkte erhältst Du weitere Informationen wie die Bezeichnung des Punktes (die dir vor Ort per Sprachausgabe angesagt wird) und die KM-Angabe. Mit Klick auf die Strecke kannst Du dir die Strecke als GPX-Datei downloaden - mit den Check-Points so wie -alles einzeln auswählbar- weitere Kontrollpunkte und Navigationshinweise auf der Strecke (alle mit Sprachausgabe kombinierbar).
Es ist sehr empfehlenswert, sich vorab (zuhause:) den Streckenverlauf inklusive wichtiger Punkte (und Höhenprofil!;) mit einem GPS Viewer (z.B. >> www.GPSwandern.de/~) anzusehen!

Weitere interessante Punkte auf dieser Karte sind u.a. empfohlene Parkplätze im Start/Ziel-Bereich, Bushaltestellen, öffentliche Toiletten etc.

Race App * Tutorial

Die Bedienung der SPOFERAN Race App für die Trailrun & Powerhike Strecken in der Trailregion FS*TRailissimo erklärt mit kurzen Videos, Bilderserien und Text auf der Seite https://www.fs-trailissimo.com/records/virtual/

Alternativ kannst Du deine Teilnahme (nach Anmeldung) auch per eigenem GPS-Track / STRAVA-Account validieren.

An- und Abreise

Start Muggendorf:

Bahnhof Muggendorf (historische Dampfbahn an Sonn-/Feiertagen im Sommer) = Infozentrum Naturpark

Haltestelle ÖPNV Rathaus Muggendorf

Parkplätze unterhalb des Bahnhofs (Firma Borg Warner)

Start Ebermannstadt:

DB-Bahnhof Ebermannstadt mit ÖPNV Haltestellen

Parklätze am EBSer Mare (Rothenbühl)

Start Behringersmühle:

Bahnhof Behringersmühle (historische Dampfbahn an Sonn-/Feiertagen im Sommer)

Parkplätze am Bahnhof

Benötigte Ausrüstung

Schuhe mit gutem Profil (Wurzeltrails, steile An- und Abstiege)

Stöcke empfehlenswert

Verpflegung individuell, Getränke! (auf der Jurahöhe keine Wasserquellen!)

Sicherheit

Der Rundkurs verläuft auf öffentlichen Wanderwegen, an einigen Stellen müssen Straßen (mit Autoverkehr) gequert werden. Es gilt in jedem Fall die Straßenverkehrsordnung. Aufgrund der Steilheit des Geländes im Juragebirge der Fränkischen Schweiz besteht an einigen Stellen Absturzgefahr bzw. Gefahr von Steinschlag (u.a. an Felswänden und im Bereich von Höhlen). Weite Abschnitte der Strecke verlaufen im Wald - mit den üblichen Gefahren (Astbruch etc.), insbesondere witterungsbedingt (Sturm, Schnee, Eis etc.)

Je nach Witterung kann der Untergrund glitschig werden, was an einigen (steilen) Streckenabschnitten zu ernsthaften Problemen führen kann.

Im Zweifel (auch an den eigenen Fähigkeiten) die Tour abbrechen! Dies ist an vielen Stellen durch (vorsichtigen!) Abstieg in´s Tal möglich, auch wenn dann ggf. ein selbstorganisierter Rücktransport zum Startort erfolgen muss.

Qualitätsmerkmale

Ausstattung

  • Kostenlose Parkplätze
  • Gewinnspiele vorhanden

Umweltschutz

  • Disqualifikation durch Umweltverschmutzung
  • An- und Abreise durch Nahverkehr möglich
  • Keine Einweg-Zeitnahmechips

Anreise

  • Anreise per PKW möglich
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich